Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1958-01/0019
PRAEKOGNITION IM QUALITATIVEN EXPERIMENT 15

freie Identifikation ermöglichen. Mit anderen Worten: es ist zwischen zufälliger
Übereinstimmung und außersinnlicher Wahrnehmung zu unterscheiden
. Die Aussagen Croisets für den gekoppelten Platz- und Greifversuch
sind vor der Verifikation in 21 Teilkomplexe aufgegliedert worden
. Von diesen sind 4 (Greifversuch 2-5: nähere Beschreibung des Hauses
auf der Anhöhe) unzutreffend. Die nur teilweise richtige Aussage 4
erfuhr eine besondere Bekräftigung dadurch, daß Croiset auf der Autofahrt
von N. nach P. auf eine Kirche mit einem säulengetragenen Vorbau
und Stufen hinwies: einen ähnlichen Eindruck habe er bei seiner Vorschau
gehabt. Die Photographien der Kirche und der Friedhofskapelle
in Pirmasens zeigen die Übereinstimmung. Ich kann hier nicht jede Aussage
auf den genauen Grad der Richtigkeit untersuchen: fest steht jedenfalls
, daß hier nicht von Croiset ein Überschuß von Aussagematerial angeboten
wird, das, kombinatorisch geschickt gemischt, infolge der
Gleichförmigkeit von alltäglichen Erlebnissen Zutreffendes enthält. Die
für das Platzexperiment provozierten Aussagen treffen einen psychologisch
verständlichen Strukturzusammenhang, einen aktuellen affektiven
Komplex der Zielperson. Viele andere Versuchsergebnisse zeigen, wie
Tenhaeff immer wieder feststellte, diese Bevorzugung des Affektiven, oft
in einer Beziehung zu affektiven Erlebnissen Croisets.

Die in der Nähe des vorausgesagten Platzes sitzende vermutliche Zielperson
stand zur Zeit des Versuches unter dem Eindruck eines sie verletzenden
Briefes eines früheren Freundes, von dem sie eine Zigarettendose
als Andenken besaß. Sein Ansinnen, die abgebrochene Beziehung
wieder aufzunehmen, lehnt sie empört ab. In der Pirmasenser Friedhofskapelle
, wo sie seit 11 Jahren nicht mehr war, hat sie zwei Tage vor dem
Versuch wie damals gerade lebhaft an ihn gedacht. Croiset beschreibt
einen jungen Mann, der etwas erreichen will, was sich nicht erfüllt, er
sieht eine Zigarettendose, vor der die Dame die Nase rümpft und hat Eindrücke
von einem rotem Gebäude, vor dem hohe Säulenträger und Stufen
sind. Das einzige Gebäude dieser Art in Pirmasens ist die Friedhofskapelle
. Hinzu kommt die einigermaßen zutreffende Schätzung des Alters
der Zielperson, die richtige Angabe über ihre Kleidung und die spezifische
Aussage, daß sie gerade mit einem Buch über Schlesien beschäftigt
war. Diese Dame greift nun aufs Geratewohl einen Gegenstand, für
den Croiset zutreffend angegeben hatte, daß zu der Sphäre des Eigentümers
ein Haus auf einer Anhöhe gehört, in dessen Nähe eine Einbuch-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1958-01/0019