Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1958-01/0028
Zd

1

HANS BENDER

danken an diese Reise drängt sich ihm jedesmal
sogleich die Vorstellung des Akropolisberges auf.)
Hat dieser Mann auch etwas mit Bergwerken zu
tun? Mit dem Hüttenwesen? Ich sehe Hochöfen,
Kühltürme, in gewissem Sinne Schächte. Was für
eine Emotion hat dieser Mann hinsichtlich dieser
Stichworte gehabt?

(Die Zielperson wohnt in einem oberbayerischen
Bergwerksort und fährt jeden Reisetag hin und zurück
an dem Bergwerk vorbei, wobei sie Kühltürme
, rauchende Schlote usw. sieht. Der Anblick
des Bergwerks bedeutet für ihn seit Jahren: Jetzt
bin ich gleich zu Hause.)

3

pz

Mz

12

o.6

Summe

155

Die Schlüsselaussagen für den Losversuch I/2 betrafen Angaben über
die Wohnung der Zielperson, Einzelheiten eines Zimmers, weiter, Angaben
über den Ehemann (wenig zu Hause? Möchte beinahe sagen
überhaupt nicht. Rasender Schmerz im Hinterkopf bis in die Mitte des
Schädels, muß etwas mit einer Verwundung zu tun haben: Der Ehemann
ist vor drei Jahren an einem Schädelbruch gestorben).

Zur Frage der quantitativen Auswertung:

Während die ursprünglich ge schätzten Gewicht szahlenp durch dieRang-
ordnung der mittleren Zustimmungswerte objektiviert werden können,
bleiben die Zustimmungswerte z Ermessensurteile. Bei voll zutreffenden
Aussagen besteht keine Schwierigkeit, zumal wenn sie objektive Sachverhalte
beschreiben, die vielleicht durch eine nachgehende Kontrolle
dokumentiert werden können. Schwierigkeiten bereiten die unscharfen
Bezüge. Als Ermessenswerte sind die Zustimmungszahlen abhängig von
einem Komplex psychischer Faktoren: Erlebnisgedächtnis, Unterschei-
dungs- und Kritikvermögen, Maßstäbe in der Beurteilung von ähnlichen
und verschiedenen Sachverhalten, um hier nur einiges zu nennen. Wesentlich
ist auch ein allgemeiner Strukturfaktor charakterologischer Art
(darunter analytische und synthetische Auffassung), den wir mit dem
Begriff der «Zustimmungsbereitschaft» zu erfassen und mit diagnostischen
Verfahren zu bestimmen suchten. Bei der Festsetzung des Zustim-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1958-01/0028