Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1958-01/0030
26

HANS BENDER

40-

51

30.

tu

UV

o 20.

2
D

S 15U

H

t/5

D
N

«tCU

>

5L2GT

C ROIS ET-V E RS U C H I, München, Juni 1955

Los versuch I/i. Männliche Teilnehmer
Relative Zustimmungswerte

26

LETZTE GANZZAHLIGE MÖGLICHKEIT
NACH NORMALVERTEILUNG

.1(5

.M* 2.50*071

t—1—1—1—1—1 1 1—1—1—1—1—1—1—1—r

0 5 10 15

VERSUCHSPERSONEN

i—1—1—r

20

1 1 I l—l—r

25 30 32

Diagramm 1

stimmen, diese mit dem z-Wert multiplizieren und aus den pz-Produkten
die Punktzahl berechnen.

Werden nun nach dem üblichen Verfahren die Verteilung und Streuung
der pz-Werte für das Kollektiv berechnet, so ergibt sich für die 15 5
Punkte (Summe der pz-Werte) ein Sigma-Wert von 4.58, mit dem sich
Dr. N. eindeutig als Zielperson aus dem Kollektiv heraushebt.

Einen ähnlichen Wert erhält man, wenn man die Methode der relativen
Zustimmungswerte anwendet, die - wie ausgeführt - den Nachteil hat,
bei abnormen Verteilungen der z-Werte fraglich zu werden. Diagramm 1
stellt das Ergebnis von Losversuch I/i nach dieser Methode dar: es zeigt
die relativen Zustimmungswerte der 32 männlichen Versuchspersonen.
Dr. N. hebt sich mit 5.2 Sigma gegen 1.86 Sigma der letzten ganzzahligen
Möglichkeit nach Normalverteilung als Zielperson ab.

Der Losversuch I/2 bezog sich auf eine weibliche Versuchsperson. Diagramm
2 zeigt die relativen Zustimmungswerte der 16 Teilnehmerinnen.
Die vermutete Zielperson hebt sich mit 2.5 3 Sigma gegen 1.5 Sigma der
letzten ganzzahligen Möglichkeit der Normale erteilung vom Kollektiv ab.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1958-01/0030