Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1958-01/0041
ZUFALL UND PROVOKATION
PARAPSYCHISCHER LEISTUNGEN

VON ANTON NEUHÄUSLER

Das entscheidende Problem in der Untersuchung der außersinnlichen
Wahrnehmung ist die Scheidung scheinbarer und echter Treffer. Unter
scheinbaren Treffern verstehen wir Aussagen, die 2war mehr oder weniger
auf ein Faktum zutreffen, die aber auf irgendeine normal erklärbare
Weise Zustandekommen, die also nur den Anschein paranormaler Leistungen
erwecken. Es ist durch entsprechende Sicherungen und Kontrollen
grundsätzlich möglich, Pseudotreffer zu eliminieren, die durch
Betrug Zustandekommen; es ist auch möglich, der Selbsttäuschung vorzubeugen
, in der wir etwa allgemeinen und vagen Aussagen spezifischen
Wert zumessen oder in der wir schlecht zutreffende Aussagen zu Treffern
umdeuten. Es gibt nur eine einzige Art scheinbarer Treffer, bei denen wir
kein Mittel haben, sie als solche festzulegen: das sind die Zufallstreffer.
Wenn zum Beispiel in einem Versuch mit ESP-Karten die Aussage
«Stern» gemacht wird, der tatsächlich die fällige Karte entspricht, dann
ist es für diesen einzelnen und für jeden einzelnen Treffer niemals auszumachen
, ob er durch Zufall oder durch außersinnliche Wahrnehmung gelang
. Analog verhält es sich mit Träumen und Wachvisionen, die angeblich
telepathisch, hellseherisch oder praekognitiv sind, sowie mit jeweils
provozierten Aussagen von Paragnosten. Auch wenn eine Vision sehr
spezifisch und reich an Details ist, so daß sie subjektiv überzeugend für
außersinnliche Wahrnehmung spricht, als Einzelfall betrachtet, könnte sie
doch auch einem einzigartigen Zufall ihr Zutreffen auf die Wirklichkeit
verdanken: einem Zufall, der in einer unübersehbaren Serie von belanglosen
und darum unnotierten Zufällen plötzlich belangvoll, bemerkenswert
, «einzigartig» ist. Denn das ist menschlich verstehbar: das tausendmal
Belanglose, Unauffällige ignorieren wir, das einmal Auffallende
halten wir fest und - staunen darüber.

Müssen wir nun, nach diesen Überlegungen, sagen, alle « erstaunlichen »
Aussagen, die wir für parapsychische Leistungen halten, seien nur Zufälle
, die in einer Regel belangloser Fälle die belangvollen Ausnahmen
sind? Das zu meinen, wäre ein primitiver Trugschluß. Denn wenn im-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1958-01/0041