Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1958-01/0114
HO

MICHEL GAUQUELIN

- die außergewöhnliche Unwahrscheinlichkeit der Ergebnisse,

- das gleichzeitige Auftreten signifikanter und gleichsinniger Abweichungen
vom Zufall, innerhalb ein und derselben Verteilung,

- die Wiederholung der Ergebnisse,

- der innere Zusammenhang der Ergebnisse.

i. Außergewöhnliche Unwahrscheinlichkeit der Resultate:

Es handelt sich hier um den wesentlichsten experimentellen Befund. Die
folgende Tabelle zeigt die beobachtete Verteilung der berechneten Abweichungen
der Sektoren i und 4 (Aufgang und Kulmination) verglichen
mit der theoretischen Verteilung (reine Zufallsverteilung)*.

Berechnete Abweichungen der Sektoren 1 und 4 für die drei Planeten

p-Wert

Mars

Jupiter

Saturn

Reiner
Zufall

Gesamtwert
Reiner
Zufall

nicht signifikant

14



18

20.9

5i

62.7

unter 1/20

5

1

3

0.9

9

2.6

unter 1/100

2

2

0

0.2

4

0.6

unter 1/1000

1

0

1

0.02

2

0.06



22

22

22

22

66

66

In jeder Kolonne der Tabelle ist die Anzahl der umgerechneten Abweichungen
angegeben, die für jede gegebene Wahrscheinlichkeit gefunden
wurden. Wie man sieht, gibt es für jeden Planeten in diesen Sektoren Abweichungen
, die mit der Zufallserwartung unvereinbar sind.

Die Totalsumme ist entscheidend: 9 Abweichungen haben eine Wahrscheinlichkeit
, die unter 1/20 liegt, obwohl theoretisch gesehen nur 2,6
Abweichungen zu erwarten sind; 4 Abweichungen zeigen eine Wahrscheinlichkeit
unter 1 /100, obwohl man kaum eine hier finden dürfte, und
zwei Abweichungen überschreiten 1 /1000, obwohl nicht eine einzige nach

* Die umgerechnete Abweichung ist bezogen auf x - m: yN p q
Ihr Wert überschreitet 1,96 nur in 5 % der Fälle, erreicht den Wert von 2,54 nur
in 1% der Fälle, usw. (die obenstehende Tabelle umfaßt die Ergebnisse der
12 Sektoren bei 11 Gruppen).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1958-01/0114