Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1958-01/0116
112

MICHEL GAUQUELIN

2. Innerhalb ein und derselben Verteilung erscheinen gleichzeitig im Sektor
i und im Sektor 4 über dem Zufall liegende Abweichungen in demselben
Sinne,

Die über Zufall liegenden Abweichungen, die in den Sektoren 1 und 4
erhalten wurden, verteilen sich nicht in jeder beliebigen Weise über die
verschiedenen Gruppen: in 11 von 12 Fällen variieren die beiden Abweichungen
in demselben Sinne in den Verteilungen, für die man Abweichungen
vom Zufall gefunden hatte.

Die überzufälligen Abweichungen konzentrieren sich daher auf einige
Verteilungen für die drei Planeten (die anderen Verteilungen waren völlig
zufällig). Ganz allgemein läßt sich sagen, daß in den durchgeführten Untersuchungen
, wenn sich eine überzufällige Abweichung einer Verteilung
zeigte, diese dann auch meistens zweimal und in dem gleichen Sinne
auftrat.

Die Ergebnisse bekommen eine noch größere Signifikanz, wenn man sie
zu je zweien bei einigen Verteilungen zusammennimmt, als wenn man sie
zufällig auf alle Gruppen verteilt.

In der Tat gehören die Ergebnisse nun zu dem Theorem von zusammengesetzten
Wahrscheinlichkeiten.

Wenn man dieses Theorem zur Anwendung bringt, erhält man für die
folgenden Gruppen die untenstehenden geringen Wahrscheinlichkeiten*:
Andere Mediziner, Mars: 1 /200; Militär, Mars: 1 /240, Jupiter 1 /300; Maler,
Mars: 1/240, Saturn: 1/160; Schauspieler\ Jupiter: 1/960; bekannte Abgeordnete
, Jupiter: 1/1500; Sportler, Mars: 1/100000.

3. Die Wiederholung der Ergebnisse. Bei gleichen Gruppen traten gleiche
Ergebnisse wiederholt auf. Nach der anfänglichen Wiederholung der Ergebnisse
der ersten Medizinergruppe bei der zweiten, sind weitere Wiederholungen
von Ergebnissen innerhalb identischer Gruppen aufgetreten.
Wir geben sie kurz wieder:

Für 4 Untergruppen von Sportlern mit verschiedenen Sportarten stimmten
die 4 Verteilungen von Mars signifikant überein (S. 145).

Es besteht eine statistische Gleichartigkeit in der Verteilung von Jupiter
bei berühmten Schauspielern des letzten Jahrhunderts verglichen mit berühmten
Schauspielern von heute (S. 164). Die gleichen statistischen Ten-

* Man muß diese Wahrscheinlichkeiten durch 2 dividieren, wenn man der
Tatsache Rechnung tragen wollte, daß man im voraus nicht genau angeben
kann, welcher der Sektoren 1 oder 4 die größte Zufallsabweichung haben wird.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1958-01/0116