Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1958-01/0135
PARAPSYCHISCHE PHÄNOMENE 131

verstanden, die psychisch nicht repräsentiert, d. h. niemandem bekannt
sind. Praekognition ist definiert als das Vorauswissen eines zukünftigen
Vorgangs, für denkeine zureichenden Gründe bekannt sind, die ihn auf eine
normal erschließbare Weise herbeiführen könnten und der sich auch nicht
als Folge des Vorauswissens einstellen kann. Bezieht sich die angebliche
Praekognition auf einen in der Zukunft liegenden, psychisch repräsentierten
Sachverhalt, wird auch differenzierend von praekognitiver Telepathie
gesprochen. Außersinnliche Wahrnehmung und Psychokinese
werden neuerdings oft mit dem griechischen Buchstaben Psi abkürzend
als Psi-Phänomene bezeichnet.

Rhine und die mit ihm in Verbindung stehenden Forschergruppen verwenden
für die ASW-Untersuchungen ein stets gleichbleibendes Material
: fünf geometrische Figuren auf Karten (Kreis, Kreuz, Rechteck,
Stern und Wellenlinien), die in Spielen zu je 5 x 5, also 2 5 Karten, verwendet
werden. Den Untersuchungen liegt folgende Überlegung zugrunde:
versucht man zu erraten, wie die Karten in einem gut gemischten Spiel
liegen und ist dabei nur der reine Zufall maßgebend, erzielt man bei genügend
langen Serien durchschnittlich 5 Treffer bei 25 Aussagen. Diese
« Zufallserwartung» läßt sich sowohl theoretisch bestimmen als empirisch
nachweisen. So hat der Mathematiker Greenwood 1938 500000 ASW-
Karten in gemischten und abgehobenen Sätzen von je 25 mit 500000 Antworten
von Rhines Versuchspersonen verglichen, die er aus den 100
besten von Rhine protokollierten Aussageserien zusammenstellte. Das
mittlere Resultat war in diesem Zufallsversuch 4,9745 Treffer auf 25, also
nahezu der theoretische Erwartungswert. Erzielt man nun bei Experimenten
, bei denen jede Möglichkeit ausgeschaltet ist, die Lage der Karten auf
normale Weise zu erkennen, in Hunderten von Aussagen durchschnittlich
mehr als 5 Treffer, so spricht diese Abweichung von der Zufallserwartung
dafür, daß bei den erfolgreichen Versuchspersonen eine Fähigkeit
im Spiele war, die Karten außerhalb der bekannten Sinneswege zu erkennen
. Nach bekannten statistischen Verfahren wird nun die sogenannte
«Signifikanz» des Ergebnisses berechnet, die in einem t-Wert ausgedrückt
wird. Ohne hier näher darauf eingehen zu können, deute ich nur an,
daß je nach der Zahl der Versuche eine berechenbare typische Abweichung
von der wahrscheinlichen Trefferzahl 5 zu erwarten ist. Das Verhältnis
zwischen der tatsächlich beobachteten und der typischen Abweichung
wird als kritischer Wert bezeichnet und mit dem eben genannten Symbol


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1958-01/0135