Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1958-01/0136
I32 HANS BENDER

«t» ausgedrückt. Oberhalb einer gewissen Grenze ist die Wahrscheinlichkeit
für einen bestimmten t-Wert sehr gering, mit andern Worten, es
wird dann hochgradig unwahrscheinlich, daß die Zahl der Treffer auf Zufall
zurückzuführen ist. Wenn das kritische Verhältnis einen solchen Wert
erreicht, bezeichnet man es als «signifikant».

Ich werde nun einen Modellversuch aus der ersten Phase der Duke Arbeit
beschreiben: ein Experiment, das Pratt 1933 und 1934 mit dem Studenten
Pearce durchgeführt hat, der in früheren Versuchen schon ungewöhnliche
Fähigkeiten beim Karten-Erraten gezeigt hatte. Er konnte nämlich
auf Wunsch hohe Treffer erzielen, die weit über Zufall lagen oder niedere,
die die Zufallserwartung unterboten. Das Experiment wurde in drei
Etappen durchgeführt: zunächst in der Nahsituation. Pearce saß an einem
Tisch, Pratt als Versuchsleiter ihm gegenüber. Von einem vorher sorgfältig
gemischten und abgehobenen Kartenspiel legte er eine Karte nach
der andern mit dem Zeichen nach unten vor sich. Pearce notierte das Symbol
, das er für das richtige hielt. Bei den 36 Spielen (900 Aussagen) dieses
Abschnitts erzielte die Versuchsperson einen Trefferdurchschnitt von 8 für
jedes Spiel. Bei dem nächsten Abschnitt befanden sich Pratt mit den Karten
und Pearce als Versuchsperson in verschiedenen Gebäudeteilen der
Duke Universität, etwa 91m voneinander entfernt. Ihre Uhren waren aufeinander
abgestimmt. Jede Minute wurde eine Karte in derselben Weise
«geraten». Beide gaben sofort nach dem Experiment ihr Protokoll in versiegeltem
Umschlag an Prof. Rhine. Diesmal erzielte Pearce bei 750 Aussagen
einen Durchschnitt von 8,7 Treffern je Spiel. In der letzten Etappe
betrug die Entfernung 200 m und der Trefferdurchschnitt 6,7 bei 1075
Aussagen. Eine Zeitlang war seine Leistung bei dieser Distanz ebenso gut
wie bei 90 m. Dann sank sie plötzlich mehrere Male unter die Zufallserwartung
, öfter sogar auf o. Das kritische Verhältnis, der t-Wert bei diesem
Versuch ist ca. 10,0, was in der gängigen, aber nicht unbestrittenen Ausdrucksweise
einer Wahrscheinlichkeit von ca. io-20 entspricht, daß die
Ergebnisse nicht auf Zufall beruhen2. Da der Experimentator die Zeichen
nicht sehen konnte, sondern sie erst bei der Protokollierung nachträglich
aufdeckte, stand bei diesem Versuch «Hellsehen» im Sinne unserer Definition
in Frage.

Mit einer großen Zahl von Versuchspersonen, meist Studenten, wurden
mit vielfach variierten Verfahren, aber immer nach demselben Grundmodell
der 25 Karten, umfangreiche Experimente durchgeführt. Tele-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1958-01/0136