Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1959-02/0144
DER DOKTRINÄRE INDUKTIONSEFFEKT 141

lichkeit geraten sind - sofern wir uns nicht bereits ins Niemandsland
allzu weit ausholender Spekulation begeben haben. Der Begegnung
zwischen dem vom Physiker verwendeten Registrierapparat und dem
von ihm gemessenen physikalischen Objekt fehlen offensichtlich jene
schöpferischen Möglichkeiten, die der zwischenmenschlichen Begegnung
des Arztes mit seinem Kranken und in der Tat jeder zwischenmenschlichen
Begegnung innewohnen. Die von ihnen selbst versuchte
Interpretation dieser Begegnung mag subjektiv gefärbt, wahnhaft verfälscht
oder semantisch verworren erscheinen. Sie mag an dem menschlichen
Unvermögen kranken, psychologische Tatbestände in der exakten
Sprache der Mathematik oder des logischen Positivismus zum Ausdruck
zu bringen. Dennoch gibt es vielleicht wenig Wissenschaftler -
Physiker, Mathematiker oder logische Positivisten die leugnen würden,
daß eben diese Begegnung, dieses lebendige Wechselspiel verbaler oder
vor-verbaler Kommunikation zwischen Mensch und Mitmensch das
Menschlichste am Menschen ausmacht und sein Verhalten von den
Launen der Brownschen Molekularbewegungen oder von dem Reigentanz
der Quantensprünge der Elektronen im Bohrschen Atommodell zu
unterscheiden gestattet.

Laß die Moleküle rasen,
Was sie auch zusammenknobeln!
Laß das Tüfteln, laß das Hobeln,
Heilig halte die Ekstasen.

Ob dieses Unterscheidungsmerkmal wesenhafter, ontologischer Natur
ist oder als trügerischer Wiederschein althergebrachter metaphysischer
Denkgewohnheiten angesehen werden muß, ist an sich eine Frage metaphysischer
Spekulation. Wie immer aber die Antwort auf sie ausfallen
möge, eines sollte aus den vorangegangenen Erwägungen hinreichend
klar geworden sein: An den äußersten Grenzen ihrer Wissensgebiete
angelangt und angesichts der «letzten Dinge», finden sich sowohl der
Physiker als auch der Psychologe auf gemeinsamem Grund - wenn nicht
am Rande desselben Ab-Grunds.

Ungeachtet der Verschiedenheit ihrer theoretischen Voraussetzungen
haben sie im wesentlichen analoge Deutungsprinzipien und Behandlungsmethoden
des ihnen zugänglichen oder des durch sie erschlossenen
Tatsachenmaterials entwickelt. In der Tat konnten die den Bemühungen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1959-02/0144