Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1960-03/0146
142

HANS BENDER

erfahrene verhängnisvoll in die Irre führen. Selbst wenn parapsychische
Funktionen im Spiele sind, können sie telepathisch die Erwartungen,
Vorurteile und Befürchtungen des Fragestellers «abzapfen» und mit dem
Anspruch der Objektivität ein völlig falsches Bild von einem verborgenen
Sachverhalt geben.

Die parapsychischen Fähigkeiten können nicht wie die normale Wahrnehmung
gezielt auf einen Gegenstand gerichtet werden. Als Funktionen
des Unbewußten sind sie nur sehr bedingt ,kommandierbarc. Da
weiterhin paranormale Eindrücke von dem Sensitiven oft nicht begriffen
werden und vielfach nur Fragmente eines in Frage stehenden Sachverhaltes
«außersinnlich» erfahren werden, sind der praktischen Anwendung
enge Grenzen gesetzt.

Ein hellwacher Bewußtseinszustand ist für die Äußerung paranormaler
Eindrücke im allgemeinen ungünstig. Ein «abaissement du niveau mental
» scheint förderlicher zu sein. Die meisten spontanen Erlebnisse stellen
sich bei Dekonzentration, Ermüdung oder im Traum ein, viele Medien
bevorzugen einen Trance- oder Halbtrancezustand oder bedienen sich
Verfahren, die die Schaltung über das Wachbewußtsein umgehen. Zu
diesen Verfahren, «okkulte Praktiken» genannt, gehören das automatische
Schreiben, das Buchstabieren mit dem wandernden Glas («Glasrücken
»), das Tischklopfen, aber auch das Pendeln und die Rute als
Indikator unbewußter psychischer Vorgänge. Alle diese Praktiken sind
«Steigrohre des Unterbewußten»: sie können «verselbständigte Denkvorgänge
», die sich außerhalb der Kontrolle des Wachbewußtseins vollziehen
, zur Äußerung bringen. Experimentelle Untersuchungen über
solche «psychischen Automatismen» haben gezeigt, daß es alle Grade der
Verselbständigung gibt. Die Teilnehmer beim «Glasrücken» (bei dem
ein leicht beweglicher Indikator innerhalb eines Kreises aus den Buchstaben
des Alphabets durch Auflegen eines Fingers verschoben wird)
können manchmal angeben, was buchstabiert wurde. Wenn sie aber
die Lage der Buchstaben gut kennen und imstande sind, «blind» zu
buchstabieren, kann man sinnvolle Produktionen erhalten, von denen
die Teilnehmer völlig überrascht werden. Meist stammen solche unterbewußten
Mitteilungen von einem einzigen «Automatisten». Die als unwillkürlich
empfundenen Bewegungen der Hand, die den Indikator auf
die Buchstaben hinschieben, stehen im Dienste eines unterbewußten,
den Vorgang steuernden Prozesses. Dieselben Vorgänge vollziehen sich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1960-03/0146