Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1960-03/0160
i56

GERHARD SANNWALD

hänge zwischen diesen beiden Gruppen und den Formalkategorien des
Psi-Modus, der Erlebnisform, des Bewußtseinszustandes und des Bedeutungsbewußtseins
aufzuweisen sind.

Motivation und Psi-Modus. Aus meiner ersten Untersuchung hatte sich
ergeben, daß das Gesamtmaterial aus 47,9% telepathischen («gleichzeitigen
») und 52,1% präkognitiven Fällen besteht. Hätte das Vorhandensein
oder Fehlen einer psychologischen Motivation keinen Einfluß darauf
, ob ein paranormales Erlebnis telepathisch oder präkognitiv ist,
so wäre zu erwarten, daß sich diese Verteilung innerhalb der beiden
Motivationsgruppen angenähert wiederfindet. Die genannten Werte
können demnach als «Erwartungswerte» (Ew.) gelten, an denen die
empirischen Werte gemessen werden können. Sollten diese von den erwarteten
Werten signifikant abweichen, so wäre je nach der Richtung der
Abweichung ein Zusammenhang zwischen Motivation und Psi-Modus
zu vermuten. Aus der folgenden Tabelle ist die prozentuale Verteilung
von Präkognition (P) und Telepathie (T) innerhalb der beiden Motivationsgruppen
, sowie deren Abweichung von den Erwartungswerten
ersichtlich:

Tabelle 1:



k.M.

m. M.

Ew.

Diff.

k.M.-Ew.

Diff.
m.M.-Ew.

p

54,5

49>7

52,1

+2,4

—2,4

T

45,5

5o,3

47,9

—2,4

+2,4

Summe

100,0

100,0

100,0



Die Abweichungen betragen 2,4%. Das X2 für diese Verteilung beläuft
sich bei einem Freiheitsgrad von 1 auf 2,34, was einer Zufallswahrscheinlichkeit
von 10% entspricht. Damit konnte zwar keine statistische
Signifikanz ermittelt werden, aber die Tendenz ist doch deutlich
genug, um eine Affinität zwischen Präkognition und nicht motivierten
Fällen einerseits und Telepathie und motivierten Fällen andererseits
vermuten zu lassen. Das würde heißen, daß, wo keine psychologische
Motivation erkennbar ist, häufiger präkognitive Erlebnisse auftreten, dagegen
dort, wo eine solche erkennbar ist, häufiger telepathische. Diese
auf den ersten Blick überraschende Tendenz wird später, bei Einbezie-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1960-03/0160