Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1962-05/0138
VERBORGENE WEGE DER SEELE

135

nissen und relativ selten bei unwichtigen Ereignissen. Diese Abstufung
deckt sich mit den Befunden des schweizerischen Materials. Mrs. Rhine
schreibt: «Wir können die Auswahl der ESP-Themen verfolgen von
solchen, denen ein zwingendes Bedürfnis oder ein starkes Interesse zugrunde
zu liegen scheint, über andere, die mit häufig vorkommenden
Krisen zusammenhängen, bis herunter zu unbedeutenden Ereignissen.
Wir haben Beispiele für ESP, denen als Motiv nichts anderes als Neugierde
zugrunde zu liegen scheint (oder ist Neugierde eine starke Motivationskraft
? Sie liegt an der Wurzel menschlicher Forschungs- und Entdeckungsneigung
)».

Die Erwähnung der simplen Neugierde ist darum wichtig, weil sie zu
den gefühlsbetonten, emotionalen Regungen des Menschen gehört. Im
emotionalen Zustand sinkt die Bewußtseinshöhe des Menschen; die Inhalte
des Unbewußten dringen ins Bewußtsein und schaffen damit die
Voraussetzung für ESP. Auf diese Weise erklärt sich deren gehäuftes
Auftreten im Zusammenhang mit den emotional betonten Krisen. Viel
schwerer ist es zu verstehen, daß ESP auch bei banalen Ereignissen beobachtet
werden können: daß z. B. ein junges Mädchen voraussieht, wie sie
«etwas Ungekochtes wie Spaghetti» essen und ein anderes, ihr unbekanntes
, Mädchen sagen wird: «Das wird Ihnen aufquellen!» Wenn man sich
aber vor Augen hält, was für eine Neugier, ja eigentlich Gier, das junge
Mädchen veranlaßt hat, direkt aus der Packung von «Liptons Hühnersuppe
mit Nudeln» zu kosten, erkennt man auch hier die emotionale
Regung. Sie zeigte die Nähe zum Unbewußten an, in welcher sich ESP
abspielen können.

Es ist eine alte Weisheit, daß der Mensch im Zustand der Emotion zu
ESP tendiert. Albertus Magnus (1193-1280) sah im «excessus affectus»
die Ursache und Erklärung von «magischer Beeinflussung». In Mrs.
Rhine's Material findet sich das köstliche Beispiel eines Knaben, mit dem
ein ESP-Test angestellt wurde. Die Versuchsleiterin verstand es, ihn in
einen Zustand ungewöhnlicher Emotion zu versetzen, indem sie ihm
nicht nur von der Wichtigkeit seiner Person und der Versuche überzeugte
und ihn zu höchstem Ehrgeiz anspornte, sondern ihm überdies für den
Fall guten Gelingens eine teure Umschaltstelle für seine elektrische Eisenbahn
versprach. Die Resultate der Testserie waren hervorragend. Mrs.
Rhine führt den ungewöhnlichen Erfolg auf die starke Konzentration des
Knaben zurück. Seine Konzentration war aber nicht nur eine bewußte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1962-05/0138