Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1965-08/0004
PARAPSYCHISCHE PHÄNOMENE
IM VOLKSMÄRCHEN

VON GERHARD SANNWALD

Einleitung

Märchen sind Erzählungen, in denen sich wunderbare, unglaubliche
Dinge zutragen. Sie fuhren uns in eine Welt, in der ganz andere Gesetze
zu gelten scheinen als in der uns gewohnten. Seltsame Geschöpfe treiben
da ihr Wesen oder Unwesen, magische Gegenstände verleihen übernatürliche
Fähigkeiten, und alles kann sich in alles verwandeln, wenn das richtige
Wort, die rechte Formel dafür gefunden ist.

Angesichts all des Wunderbaren, das im Märchen geschieht, liegt die
Vermutung nahe, daß auch jene seltsamen Phänomene, mit denen sich
die Parapsychologie beschäftigt, zu seinem Repertoire gehören. Die folgende
Untersuchung hat das Ziel, zu klären, ob diese Vermutung richtig
ist, und - wenn ja - in welchem Umfang. Sollte sich herausstellen, daß
parapsychische Phänomene in der Tat im Märchen eine Rolle spielen, so
wird untersucht werden, um welche es sich dabei vorzugsweise handelt,
d. h. wie sie in das Begriffsgerüst der Parapsychologie einzuordnen sind.
Weiter wird zu klären sein, wie diese parapsychischen Phänomene in die
Struktur des Märchens selbst eingebettet sind und welche Funktion ihnen
in seinem Gesamtzusammenhang zukommt. Daraus lassen sich dann
eventuell Rückschlüsse auf jene Art der Weltsicht und des Weltverständnisses
ziehen, die im Märchen zum Ausdruck kommt. Denn schließlich
ist diese Erzählform ein Produkt menschlicher Geistestätigkeit, und in
der Art und Weise, wie sie die Welt spiegelt, äußert sich eine ganz bestimmte
Geisteshaltung. Und weil Märchen bei vielen Völkern in stets
gleicher Grundstruktur und mit gleichem Motivbestand bekannt sind,
muß es sich bei dieser Geisteshaltung um eine allgemein-menschliche
handeln. Sie kann durch kulturelle Bedingtheiten zwar überformt werden
, ist aber im Grunde stets die gleiche.

Die Märchen, wie sie uns heute in kaum übersehbarer Fülle gedruckt
vorliegen, sind recht vielschichtige Gebilde. Irgendjemand schrieb auf,
was ihm irgendjemand anders erzählte. Dieser Erzähler konnte auf ver-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1965-08/0004