Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1967-10/0073
DER EINFLUSS
SEQUENTIELLER ABHÄNGIGKEITEN
AUF DIE SIGNIFIKANZ
VON ASW-EXPERIMENTEN

Eine Entgegnung auf die Ausführungen Pöppels

VON ULRICH TIMM

I. THEORETISCHE VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE ADÄQUATE

BEHANDLUNG DES PROBLEMS

Bei den ASW-Experimenten der Rhineschen Schule handelt es sich um
eine Art von Ratespiel, bei dem a) die Vp eine Folge von Symbolen
(Calls) angibt, b) durch zufallsmäßige Mischung eines ASW-Karten-
spiels eine zweite Folge von Symbolen (Cards) erzeugt wird und c) beide
Folgen auf Übereinstimmung geprüft werden, wodurch die Trefferfolge
entsteht, die man sich aus Plus- und Minuszeichen zusammengesetzt
denken kann. In der folgenden Abbildung i sind alle 3 Folgen für ein
Rhinesches ASW-Experiment (1 Run bestehend aus 25 Einzelversuchen)
dargestellt.

Call-Folge 0+ Dx= + DOxD=OX + D = x= + DO+0=0

Card-Folge x = Oüx + DX + =D O-f- +0+OÜ=OXÜX = =

Treffer-Folge ------f +----H---|----------+ -

Abb. 1

Ausgewertet wird nur die Trefferfolge, indem die Zahl der darin enthaltenen
Pluszeichen (= Trefferzahl T) gezählt und hierfür der kritische
Bruch (CR) berechnet wird:

(1) T —M

In dieser Formel stellt M die unter Zufallsbedingungen erwartete Treffer-
%ahl dar und s die erwartete Streuung (genauer: Standardabweichung) der
Trefferzahlen um den Mittelwert M, die häufig in quadrierter Form als
Varianv^ (s2) angegeben wird. Ist die Zahl der Einzelversuche (Calls)
gleich n und die Trefferwahrscheinlichkeit gleich p, so gilt:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1967-10/0073