Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1968-11/0027
*4

D. FISCHER

Ein Gerät, das diese Forderungen weitgehend erfüllt, wird im folgenden
beschrieben. Es wurde im Sommer 1965 von R. Pessenlehner im
Rahmen einer Diplomarbeit am Institut für allgemeine Nachrichtentechnik
(Prof. Dr.-Ing. W. Klein) aufgebaut. Im Winter 1966/67 wurde
es von L. Lutz um die Lochstreifeneinrichtung erweitert.

2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES GERÄTES

2.1. Erzeugung von Zufallsfolgen

Möglichkeiten zur physikalischen Erzeugung von Zufallsfolgen bestehen
in der Abzahlung von Teilchen eines radioaktiven Zerfalls oder in der
Abzählung von Überschreitungen einer Schwelle durch die Amplituden
eines Rauschsignals. In beiden Fällen werden in unregelmäßigen Zeitabständen
entstehende Impulse gezählt und der Zähler periodisch abgefragt
. Wie leicht einzusehen ist, ergeben sich im umgekehrten Fall (Zählung
periodischer Impulse über unregelmäßige Zeitabstände) ebenfalls
Zufallsfolgen. Des geringen Aufwandes wegen wurde hier das zweite
Verfahren gewählt: Ein astabiler Multivibrator als Taktgeber erzeugt
Impulse mit einer Folgefrequenz von etwa 16 kHz. Mit diesem Puls
wird ein Ringzähler angesteuert, der aus zehn bistabilen Kippschaltern
besteht, wovon fünf wahlweise abschaltbar sind. Der Ringzähler durchläuft
so seine zehn (bzw. fünf) stabilen Zustände iöoomal (bzw. 32oomal)
in einer Sekunde und bleibt in einem dieser Zustände stehen, sobald die
Impulse ausbleiben. Die unregelmäßigen Zählzeiten erzeugt der Mensch
selbst, indem er durch Betätigen einer Taste (Start) die Verbindung zwischen
Taktgeber und Zähler herstellt und diese durch eine weitere Taste
(Stop) wieder unterbricht. Die Zeitspanne, die zwischen den Tastenbetätigungen
mindestens verstreicht (etwa 100 ms) ist groß gegenüber
der Umlaufzeit des Zählers (etwa 0,6 bzw. 0,3 ms) und läßt sich durch
den Menschen nicht mit so hoher Genauigkeit reproduzieren, als daß
sich gleiche Zählerstände bewußt hervorrufen ließen. Den Zählerständen
lassen sich beliebige Symbole (die Ziffern von o bis 9, die Rhineschen
Kartensymbole oder sonstige Zeichen) zuordnen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1968-11/0027