Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1968-11/0074
THEORIEN DER ASW

71

wären (Mittasch 1948, Owen 1966). Durch die Tiefenpsychologie und
ihre neuen Begriffe, wie Personfragmente und verselbständigte bzw.
autonome Komplexe, die vielleicht den leiblichen Tod überleben, scheinen
sich hier neue Perspektiven zu eröffnen (Price 1957, Winterstein
1966).

Mit und ohne den Monadismus sehe ich in der Lehre vom Seelenfeld
nebst überpersönlichem Wissenssubjekt eine Hypothese für die ASW in
all ihren Formen. Was die Präkognition anbelangt, gilt das aber nur,
wenn man sich unter dem Weltsubjekt etwas Personartiges denkt. Der
Raumbegriff läßt uns im Stich; die Zeit bedarf im Hinblick auf die psychologische
Gegenwartspanne im Weltsubjekt der Relativierung.

E. DIE IDENTIFIKATION

19. Metaphysische Deutung - Das kollektive Unbewußte

Einer besonderen Behandlung als Theorie der ASW bedarf die Lehre
vom Einswerden, Verschmelzen, Aufgehen der Persönlichkeit im anderen
oder gar in leblosen Gegenständen, kurz Identifikation genannt.
In der Lehre vom Seelenfeld ist uns die Seele bzw. Monade als Indi-
vidualpsyche entgegen getreten; wenigstens hat jene Theorie mit ihr
operiert. Es gibt aber auch Fälle, bei denen die Grenze der Individual-
psyche sich verliert. Das Phänomen des Einswerdens wird entweder metaphysisch
oder mittels des kollektiven Unbewußten gedeutet; mitunter
ist auch die Rede von der Durchdringung der Psyche mit fremder Aura.
In diese Gruppe fallen auch das telepathische Wissen um die Zukunft
eines anderen sowie die mediale Diagnose. Beginnen wir mit der Metaphysik
:

Schopenhauer, ein Zeitgenosse der «großen Somnambulen», berichtet
von einem telepathischen Erlebnis (Schopenhauer 1851). Es spielte
sich ab zwischen ihm selbst und seiner «schönen Wirtin in Mailand»,
der er die Nummern zweier Lotterielose auf den Kopf zusagte, von denen
er auf normalem Wege keine Kenntnis hatte. Auf dem Boden der Kantischen
Erkenntniskritik stehend, deutet Schopenhauer sein Erlebnis
metaphysisch. Das Ding an sich, d. h. der Wille zum Leben, ist in allen
lebenden Wesen dasselbe, und der Zustand des Hellsehens befähigt den


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_parapsychologie1968-11/0074