Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0634
624

Einzelne Orte: Salem.

Franz. König aus Bungo, Singspiel, von den Sah Schulen aufgeführt 1777. 12 S.
Salem.

Sapientia divina. Drama musieum. Salem 1778. ;W S.

Die Grossmut, ein Trauerspiel. Salem 1779. 12 S.

Proprium festorum monasterii B. V. Mariae de Salem. 0. 0. 1780.

Directorium Canonicorum regulärium Praemonstratensium eireariae Suevieae ad. annos
1792. 93. 95. Salem. Litteris. — Directorium oftieii reeifandi 0. Cist. Sal. --
Sal. Sclireibkalender (1784. 0. J.).

Anweisung zur deutschen Sprachkunst und Orthographie nebst einem orfhograph.
Wörterbuch zum Gebrauch der Salmansweiler Schulen. 1795.

Katechismus, bischötl. Konstanzischer, für die 2. Klasse der Kinder In den Beiclis-
stift Salmansweilischen Schulen. 179(>.

Rüpplin A. von, Tagebuch des Salemer Conventualen Wächter. Frbgr. Diöc.-Arch.
XXY S. 1—70. (Schildert die Verhältnisse im Oberamt Osirach 179(> und
1799.)

Staiger X., Salem oder Salmansweiler, sowie die Pfarreien Bermatingen, Leuth irc h,
Mimmenhausen, Seefelden und Weildorf. Kstx. 18(kL VI + 454 S.

Martin Tin, Tagebuch des Salemer Conventualen Dionysius Ehe 17DS—1SOG. Fr Im-.
Diöc.-Arch. XVIil S. 21—117.

Garns P., Nekrolog der Conventualen von 180H. Frbg. Diöc.-Arcln XIII S. 258—204.

Martin Th., Das Ende des Klosters Salem. Freib. Diöc.-Arch. XV 11882') S. 101 —

11 ^3 •

Meier Gabr., Süddeutsche. Klöster vor 100 Jahren. Pef ershausen ti. Salem. S. 1 — 12.
Köln. Bachem. 1889.

Beschreibung des Klosterlebens im Reichsstifte Salem in den letzten Jahren seines
Bestehens. Von einem ehemaligen Conventualen. Frb. Diüe.-Arch. VI (1871)
* *^ X 3*3 0* *

Die Cisterzienser-Klosterkirehe in S. und ihn* Bestauration. Bad. Beobachter 1891
Nr. 274.

Aufleger 0.5 Altäre und Skulpturen des Münsters m Salem. Süddeutsche Architektur
und Ornamentik im XVIIL Jhdt. Bd. Vi. Piiot. aufgenommen. München,
Werner. 20 Bl.

Bader, Die Aach, Lage der Stiftsgebaude. I'mgegeml f Ueiligenberg», Münslei, Are law

Geschichte der Abtei, Pater Bisenberger über Musik in Klöstern, Klosterkomodien,
die selige Kreseentia, die letzten Äbte, Pater Hinderie, Aufblühen der Gelehrsamkeit
, Pater Bernhard, Bader, Fahrren und "Wanderungen 1 (18U3) S. 5tf- 414.

Boell A., Die Kimstsehütze im Markgrüflieheii Schlosse zu S. Karlsr. Ztg. 1880
Int. Beil. 8. 385.

(Häringer B.), Kurze Beschreibung des ehemaligen BeieliHstifts Salem. BrurhsuL Stoib

1890. 12 8.

Lang IL, Die Cisterzienser-Kiosferkirdm in Salem. Berlin, Ernst und Korn. 1874.
4 8. Fol. Mit (> Kupfertafeln.

Staiger F, X. C., Salem oder Sahnansweiler, ehemalige« Heiehskioster UM, OnL,
jetzt Markgräflich badisches Schlots. Topogr. - hint. Bmrhnnlmmg 454 8.
Konstanz 181)3.

Stengele B., Das Bild der .schmerzhaften Muttor in Salem. Freiburger Kath. Kirchen-
Matt 1883 Nr. 41. Freie Stimme XXX (1804) Nr, 108.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901/0634