Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0893
877

41515. Fragmente aus dem Tagebuche eines
Geistersehers. Von dem Verf. Anton
Reisers [d. i. Karl Phil. Moritz]. Berlin
: Hiniburg 1787. 116 S. 8°

Kl. 3352 b, TB. 57. 215.

°41516. Gelieimniss der Tempelherren aus
dem 14. Jahrhundert. Leipzig: 1788. 8°

Kl. 3958 b, TB. 62. Es wird in der Erzählung
zwar auf die Geschichte des Ordens Bezug
genommen, dieselbe aber wunderbarlichst
verbrämt.

[L. 23 (1864) S. 28.]

°41517. Herrmann Kürbisius, eine Adeptenmetamorphose
für Adepten beiderlei
Geschlechts. Bdl—2. Germanien. [Jena:
Akadem. Buchh.] 1788—1789. 8°

TB. 65.

41518. Der Thurm von Samarah. Eine warnende
Geschichte für Astrologen, Zeichendeuter
, Magier und alle Liebhaber
geheimer Wissenschaften. [Von G.
Schatz.] Aus d. Arab. Leipzig: Dyk
1788. 253 S. 8°

TB. 64. 430.

°41519. Geschichte des armen Herrn von
Mildenburg. [Von Adolf Frh. v.
Knigge.] Bd 1—3. Hannover: Rit-
scher 1789—1790. 8°
°[Dasselbe.] Bd 1—3. Ebendas.
1797—1798. 8°

°[Dasselbe.] Bd 1—3. Ebendas.
1804. 8°

cf. Goedeke: Grundriss izur Gesch. der
deutschen Dichtung. 2 Aufl. 4 (1891) S. 225.
TB. 71.

41520. Linar, oder Die Geschichte eines deutsehen
Grafen. Vom Winter 1788—1789.
[Von L. A. Lamotte.] Tübingen: Heerbrandt
1789. 253 S. 8°
cf. ALZ. 1789 S. 392; lAUg. deutsche Bibl.

100 (1791) S. 418.

Kl. 3963, TB. 67. Nach Kl. 3963 kann auch
Th. v. Gugomos Verf. sein. Nach TB.
1799 mit neuem Titel erschienen; diese
Ausg. führen auch Heinsius u. Kayser an,
wobei der Letztere Oslander als Verleger
bezeichnet. 23.

°41521. Wilhelm und Carl, oder Der entdeckte
ZärtHchkeitsorden. Aus den
Acten der zärtlichen Brüder. [Von Joh.
GhristianWeitsch.] Berlin: 1789 [d. L
Warschau: Wilke.] 182 S. 8°
°[Dasselbe.] Warschau: Wilke 1792.
182 S. 8°

Kl. 3701, TB. 68, 89.

°41522. Der Geisterseher. Eine Geschichte

aus den Memoiren des Grafen von O**

von Eriedr. [v.] Schiller. Leipzig:

Göschen 1789. 338 S. 8°

Zuerst erschienen in: Thalia H. 4—8; kritisch
abgedr. in: Schiller: Sämmtl. Schriften.
Hrsg. von K. Goedeke. 4 (1868) S. 196
bis 349.

cf. Goedeke: Grundriss zur Gesch. der
deutschen Dichtung, 2. Aufl. 5 (1893) S. 177,
wo die Ausg. u. die Literatur bibliogr.
behandelt sind; Hanstein, A. v.: Wie
entstand Schillers Geisterseher? 1003.

TB. 09, 90a, 131 a. In vielen Ausg.

[Fortges. u. d, Tit.:]

°Der Geisterseher, eine Geschichte
aus den Papieren des Grafen v. 0 . ..
[Von Fricdr. v. Schiller.] Th. 2 u. 3.
fortges. von X. Y. Z. [d. i. Ernst
Fricdr. Follenius], Leipzig: Barth
1796—1797. 8°

2. 251 S. 1 Kpfr; 3. 248 S.

TB. 126. Goedekea.a.O.Bd5i893S.i78führt
eine Ausg. Strassburg 1796 Bd i 340 S.,
Bd 2 826 S. 8» an, von der 1797 eine 2., 1840
eine 3. und 1846 eine 4. Aufl. in je 2 Bden
erschien. Nachahmungen sind nicht selten.

°41523. Geschichte des Prinzen Yhakanpol,
lustig und zugleich orthodox-erbaulich
geschrieben von dem Mag. Warn-
schowsky[d. i. Karl Friedr. Bahrdt],
mit einer Korr. vom Dr. Hofstode.
Grossinquisitor. Halle: Anton [richtig
Leipzig: Fleischer] 1790. 8°

°[Dasselbe.] Görlitz: 1795.

cf. Allg. deutsche Bibliothek. HO, i S. 119
bis 141; Goedeke: Grundr. zur Gesch. der
deutsehen Dichtung. 2. Aufl. 4 (1891) S. 330.

Selten. Auch die Frmrei wird erwähnt.

°41524. Der Genius, aus den Papieren des
Marquis C. von G***. [d. i. Karl
Grosse.] Bd 1—4. Halle: Hendel 1790.

1794. 8°

TB. 78. Dieser Schauerroman gehört unter die
Nachahmungen von Schillers Geisterseher.

°41525. Walfahrten des Candidaten Kilian
Hieronymus zu seinen Glaubensbrüdern.
[Von F. L. Textor.] Frankfurt: Ess-
linger 1790. 8°

TB. 76. Kayser gibt als Verlag Frankfurt:

Schäfer an.
[N. Ausg. u. d. Tit.:]

Silhouetten aus dem schwarzen

Orden. Naturgemaide aus dem Leben

der Weisen und Narren. Frankfurt:

Esslinger 1794. XVIII, 435 S. 8°
TB. 103. HO. N. Ausg. in KB.

41526. Pythagoraa oder Betrachtungen über
die geheime Welt- und Regierungs-
Kunst. Von Ada m Weishaupt. Bdl.
Frankfurt u. Leipzig [Nürnberg: Esslinger
] 1790. 674 S. 8°
[Dasselbe.] 2. Titelauf 1. Ebendas.

1795. 674 S. 8°
[JST. Ausg. u. d. Tit.:]

Ueber die geheime Welt- und Regierungskunst
von Ada m Weisshaup t[!]

Frankfurt: Esslinger 1795. 674 S. 8b
cf. oQ-othaische gel. Ztg. 1790 St. 54; °GÖt-
tinger gel. Anzeigen. 1791 St. 20; °Intelli-
genzbl. zur Deutschen Ztg (Gotha) 1791
No 29, 30; «Deutsche Bibl. 103 S. 126, 447;
Frmr-Bibliothek. 5 (1792) S. 140—144, 6

(1793) S. 79—97 ; ALZ. 1797 N0 71, 72;

Goedeke: Grundriss zur Gesch. d. deutsch.
Dichtung 2. Aufl. 4 (1891) S. 181—182, wo die
gesammten Schriften Weishaupts zsgestellt
sind; D.Wort. 7(1900) S. 83—87;Schuster:
D. geh. Gesellschaften. 2 1906 S. 148.
Kl. 3265, TB. 72. Handelt von den Pytha-
goräischen Mysterien, doch meist nur in
Bezug auf die Ideen der Illiiminaten.

1790 in 23. 1796 in 25.

[Dazu:]

Untersuchung der drey Fragen:
I. Durch welches Interesse reizt die
christliche Sittenlehre den Menschen zu


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_freim_lit1912-2/0893