Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 2651
Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild [Hrsg.]
Freiburger Stadtbild (1974): Aufsätze - Vorschläge - Berichte
1974
Seite: 13
(PDF, 13 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1974-03/0013
3. Ein Bauwerk bildet in seiner Umgebung (Straßenraum, Platzwand) ein lebendiges Element
und trägt so zur Auflockerung des Stadtbildes an dieser Stelle bei, so wird durch seinen
Abbruch und Neuaufbau leicht ein monotoner, trister Eindruck entstehen. Beispiel in Freiburg
: Neubau Kaiser-Joseph-Straße 269.

4. Ein Bauwerk ist mit „nachempfundenen" Stilelementen ausgestattet worden, die jedoch
mit Verständnis und Phantasie verwendet wurden. Beispiele in Freiburg: Baugruppen um
das Martinstor. Hierzu ist noch zu bemerken: Jeder Baustil ist gewissermaßen nachempfunden
; er hat sich aus einem früheren Stil entwickelt oder wurde von dort her inspiriert. Das
Argument, im 19. Jahrhundert hätte man „nachempfundene" Stilelemente verwendet, kann
somit entkräftigt werden, sofern es abwertend gemeint ist. Der Barock wurzelt in der
Renaissance und in der römischen Antike, die Renaissance in der römischen und griechischen
Antike, der Klassizismus in der griechischen Antike etc. Sogar die Gotik ist ohne
die Romanik und ohne arabisch-maurische Einflüsse (Kreuzzüge) überhaupt nicht denkbar.

5. Ein Bauwerk ist das Werk eines s.Z. anerkannten oder sogar noch heute bekannten Baukünstlers
, es sollte eher sorgfältig restauriert als beseitigt werden. Beispiele: Bauten von
Billing, Lang, Rudolf Schmid u. a.

6. Ein Bauwerk ist in seiner Grundrißeinteilung und in seiner Raumordnung großzügig und
repräsentativ, zeugt es von einer noblen und feinsinnigen Gestaltungskraft, wie zahlreiche
Villen in Freiburg, vor allem in der Wiehre und in Herdem.

7. Ein Bauwerk stellt ein zeit- und kulturgeschichtlich wichtiges Zeugnis dar für die Epoche
seiner Entstehung. Beispiele in Freiburg: Häuser Schwarzwaldstraße 1, Schwarzwaldstraße
28, 30 und 32, Wilhelmstraße 17.

8. Ein Bauwerk ist in guter handwerklicher und kunsthandwerklicher Arbeit ausgeführt
worden (wer kann so etwas heute überhaupt noch?). Beispiele: Villen an südl. Günterstalstraße
, am Goetheplatz, am Lorettoberg u. a.

9. Ein Bauwerk bildet das markante Beispiel einer Nachschöpfung einer der bekannten
Stilepochen, z. B. des Barock oder der Gotik, d. h. der betreffende Baustil kommt an dieser
Stelle besonders klar zum Ausdruck. Auch hierfür gibt es in Freiburg zahlreiche Beispiele:
Villa am Ludwig-Aschoff-Platz (zwischen Jacobi- und Tivolistraße), Gewerbeschule I an der
Kirchstraße.

10. Ein Bauwerk wurde im Jugendstil errichtet oder mit Jugendstilelementen als Dekor
versehen. Der Jugendstil wurde inzwischen als eigenständiger und eigenwilliger Bau- und
Dekorationsstil anerkannt. In Freiburg findet man zahlreiche Beispiele an Wohnhäusern in
der Wiehre, in Herdern etc.

Zusammenfassend kann man sagen, daß grundsätzlich alle Bauten, auf die obige Kriterien
zutreffen, erhaltenswert sind. Man muß freilich einschränken, daß der Grund eines etwaigen
Abbruchs nicht immer nur in einer intensiveren Bodenbenutzung liegt bzw. in einer höheren
Rentabilität, sondern oft auch in einer für die Allgemeinheit wichtigen Einrichtung, die nur
an dieser Stelle möglich ist.

In Zweifelsfällen wird es nicht zu umgehen sein, daß das Amt für Denkmalpflege und die
Stadtplanung gemeinsam wirken, um einen Bau rechtzeitig unter Schutz zu stellen, auch
wenn er nicht — noch nicht! — zu den anerkannten und ins Bewußtsein der Allgemeinheit
eingegangenen Baudenkmälern gehört. Das Studium der Baugeschichte zeigt, daß fast stets
Wechsel unterworfen waren, und daß man mit Sicherheit erwarten kann, daß vielleicht
schon in wenigen Jahren die Öffentlichkeit über die Bauwerke aus dem 19. und aus dem
Beginn des 20. Jahrhunderts ebenso begeistert sein und den großen, älteren Baudenkmälern
gleichsetzen wird, über die sie vielleicht heute noch verächtlich die Nase rümpft.

Wieviele Straßenschluchten dauert es, bis die Nacht vorbei ist?

Peter Handke

„Zeitmaße, Zeiträume, Ortszeiten" (Suhrkamp 1969)

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1974-03/0013