http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/frank1922/0062
(imii $1 obcrt, tf aufmann, ftreiburg, fpäter 33raunfd)rueig,
Wug. 8 d) l o f f e r, Steuerfoutrolleur, 9Utftvd) i. (£'., fpäter fcam
bürg.,
^eiiir. SB u b r m a it u , ^abrifant, ^retburg.
"Sie 33rr. labert uub Sd)loffer Heften fid) tu 33raunfcblueig uub
Hamburg einoerbrübern, bte 33rr. 33ifd)off itnb .STaxfer bedien, bie
übrigen blieben ber □ bis juiu $obe treu.
Die 2 r a u e r f o g e galt bem 33r.
3Üb. 3 p r eng, Oia^anftaltSbireftor, ^reiburg, geb. 1830, eingetr.
1861, Schaffner uou 1863—1867, Bonfor üon 1872 bi* feinem
Jobe, feit 1868 ftänbigeS 9Jcitglieb bee 33eamtenrat«. (Sr mar „ein
S-I3ruber im magren Sinne be* Portes". 9(u feiner maurerifcbeu
s-8eerbigttng nahmen 46 33rr. teil.
Waurerjahr 1886—87.
3lud) für bas S)J( a u r e r j a 1) r 1886—87 luurben s^r. .<£). i d e
al« sJJe. i>. St. uttb 3k. £. 0) e m p p al« (^ug. sJJcftr. gemäfylt; al* im
Februar 1887 33 r. ©einpp uad) Strasburg i. (£. oei^oej, mürbe für
il)tt 33r. 3. s33. J> i f d) e r als ^ug. 9Jiftr. beftimmt, um als SteHüep=
treter für bett burd) bie Cberrbeinifd)e ©emerbeauefteUung feljr in
3lnfprud) genommenen sDi. n. 3t. bie □ biö $orjanni ^u leiten.
Deite um bei« 3lnroefeu mehr au^unüften*), teils um bte s33rr.
mehr anzuziehen (f. 3. 144 ff.), erlieft ber SBorftcmb ber 3(ftien
gefellfd)aft 3. e. 3(. im September 1886 ein $Kunbfd)reibeu folgenben
(Äiugaugy:
„^cadjbem fiel) 24 33rr. (ytr leiluahme au .Siegelabenben ge*
melbet (laben, fo erfd)eiut bie Rentabilität einer Stegelbafyu im
©arten unferer □ als gefid)ert, uub es fyanbelt fid) jeftt nur uod)
barum, bie nötigen Littel (5000 J() für bie fcerftellung biefer
Slegelbal)u aufzubringen" ufm.
Tie .STegelbahn fam aber erft 1900 zuftanbe.
$n biefem ^a^re faubeu au rituellen Arbeiten ftatt 8 in 1°, I in 2,r
uub 1 in 3°, 33eamtenfit3ttngeu 13, Weifterfi^ung 1, Sd)mefterufeft
luie alljährlid) 1.
33r. ^. 9?. 33 i f cl) 0 f f fprad) über „^ebung bes 31rbeiterftanbe*",
33r. ^ i tf e über „£>od)grabe, fet)iDebtfct)e? unb fd)ottifd)C5 Spftem"
33r. $ . s33. 3ifd)er über „Die ©ntloidluug ber ftäbtifd)eu 33er<
faffuug ^yretburgs", über „Die 33ilbuug eine? ,öüf3üerein<? für
*) sXu£ biefem Öruube mar |"d)ou im Sanum- 1886 ein £ei( ber 9tmunliü>
feiten an eine itinbergärtneun tiermietet inorben. SSegen uetjcfyiebeuer Ungu*
träcjücfyfciteu luuube bie§ 1912 aufgegeben, tuäfjrenb bes SlUMtfriecieS überlieft
man bie tfläiime einem $lrieg3firibei-a,(ivten.
60
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/frank1922/0062