Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/freiburg1898/0197
Die Rieselfelder-Anlage.

169

der chemischen und bacteriologischen Untersuchung auch noch, dass
die sereinio-ten Abwasser während der Veijetationszeit, also während
der für die Zersetzung der etwa noch darin enthaltenen Stoffe gefährlichsten
Periode, mindestens noch einmal, meist aber noch zweimal zum
Ueberrieseln gebracht werden, ehe sie auf fremdes Gebiet übertreten,
so dürfte zugestanden werden, dass hier die Klärung der Spüljauche
in möglichst vollkommener Weise erreicht wird.

Eine sehr werthvolle, streng wissenschaftlich gehaltene Abhandlung
über die chemische und bacteriologische Untersuchung der Kanalflüssigkeit
und der Drainwasser des Freiburger Rieselfeldes von Dr. Otto Korn,
Assistent am hygienischen Institut der Universität, findet sich im »Archiv
für Hygiene«, Bd. 22, Heft 3.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/freiburg1898/0197