Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-3
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (N bis Z)
Seite: 360
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1828/0384
360 SCHWEDEN.

SCHWEDEN.

rerei im J. 1736 aus Eng-
land nach Schweden ver-
pflanzt worden war,*) zeichnete
sich die Brüderschaft
durch strenge Auswahl ihrer
Mitglied er, durch pünct-
licheBeobachtungd. Grundsätze
und Gebräuche der
Freimaurerei und durch
zweckmafsige Wohlthätig-
Jteit aus und machte sich
mehr, als irgendwo\ der
allgemeinen Achtung und
des Schutzes der Regierung
würdig. Die von den Logen
in Stockholm daselbst
gemachte Stiftung des gfo-
fsen Waisenhauses bezeichnet
das Jahr 1753 als* Eine
der schönsten Epochen der
Wirksamkeit der schwedischen
Brüder. [Später bekam
das Masonenthurn dort
ein mystisch-schwärmerisches
Gepräge und wirkte
sogar nachtheilig auf polit.
Verhältnisse. S. unten die
Artt. : Swedenborg und
schwedisches System !] Zwar
wurden die Versammlungen
der FMrer durch ein Edict
des Königs Friedrich I. vom
2t Octbr. 1738 bei Todesstrafe
untersagt, selbiges
jedoch kurz darauf wieder
zurückgenommen 3 [und die-

[*) Noorthouch gibt- in seiner
Ausgabe der „Constituti-
ons", p. 412, den Grafen
Carl JPr. Sehe ff er als den er-
•ten engl. Provinzialgrofs-
meister von Schweden an.]

«er König liefs sich sodann
von Deputirten sämmth
Logen Schwedens förmlich
huldigen. In den J. 1746
u. 1753 wurden Schaumünzen
auf die Geburten des
nachherigen Königs Güstau
III. (s. diesen Art.!) und seiner
Schwester Sophie Alber»
tine geprägt (s. Bode's „Taschenbuch
auf das J. 1778",
Nr. 13 u. 14 der Abbildungen
!) und bei der Überreichung
der erstem die ebendaselbst
, sowie in „Friedr.
Christian Baumeisters Anfangsgründen
d. Redekunst"
(Xeipz. u* Budissin, 1780,
in 8.) Beilage L, S. 179 f.,
abgedruckte Anrede gehalten
. Eine dritte^ chaumün-
ze ist im J. 1787 auf den da-*
maligen Grofsmeister (s,
Gare, XIII»!) geschlagen
worden*]

, Güstau III., der, sowie
sein Nachfolger, selbstMau-
rer war, verlieh der Brüderschaft
vollkommnen Schutzj
und durch Errichtung des
Ordens Carl''s XIII, [s. oben
B. 1, S.-67!] gewänn sie
noch mehr an äufserm Ansehen
.

[Vom J. 1792 an hatte die
Sucht, sich geheimen Verbindungen
und Orden anzu-
schliefsen, in Schweden so
überhand genommen, (s. das
Intelligenzblatt der" (hal-
le'schen) ,,A- L. Z.u vom J.
1803, 3Num. 94, S. 7*3 f.!)
dafsBL GüstauI?\ für noth-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1828/0384