Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-3
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (N bis Z)
Seite: 753
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1828/0777
Verbesserungen und Zv&ätzs.

753

nach, verliefs auth die Idee von einem Put,
terorden wieder kehrte an die Schranken
der vorigen gröfsen Loge zurück, war aber
doch übrigens mit den Logen zu Fork, und
in Schottland und Irland, einverstanden,
dafs die Freimaurer, als zu löblichen Zwek-
ken vereinigte Brüderschaften , einen sta-
tum peculiarem hätten, der, wenn auch
gleich das römische Kirchenrecht auf sie,
als clericos, nicht anwendbar, doch die
FMrei zu einem Orden mache; und selbst
K. GeorgL erkannte aus eben diesen Gründen
, nachdem die FMrer zu Entdeckung der
zu Gunsten des Prätendenten 1722 entstandenen
Verschwörung beigetragen hatten,
die FMrei für einen solchen Orden an, jedoch
mit der Erklärung, dafs dieser Orden
, der englischen Freiheit gemäfs, ohne
Widerrede zwar geduldet werden müsse,
dafs er aber, wenn er auch, bürgerliche
Rechte im Staate zu erlangen, wünsche,
solche erst dann erlangen könne T wenn er
sich, irgend einer Zu#ft> wie -gewöhnlich»
incorporiren oder sich als besondere Corporation
parentisiren iiefse. Als ein solcher
Orden ist denn auch die FMrei vom
J. 1725 an durch das Grofsmeisterthüm in
London fcu verbreiten angefangen worden,
obgleich nach der im J. 1736 erfolgten Spaltung
die Benennung: Brüderschuft, wieder
gewöhnlicher geworden ist."] I

S. 48, Sp. b, letzte Z., setze hinzu: und Söhotiwche Mau,

- $0, - a> Z. 10 v» u., vor dem ] s. h.: und die Artt.: Iii,

RAüvt-AbIjij? und Melesino!

_ 52,--, Note, letzte Z., s. h,: und Ma^ok3Sei\ie**I

— - b, Z. 14> vor dem ] s. h.? Vergl. oben B. 1, S. 150,

• Sp. a, und S. 285 -2&5» B. 2, S. 568-570*
491, Sj>. b f., und S. 496, Sp. b, ingl.unten
den Schlufs des Art.; Proben !

^ fföi---A _ 4 v. unt., setze hinzu**)

[*) Die Basiiica d er alten Römer, das Muster
der neueren Kirchen, war in der Form
eines länglichen Vierecks* ihr Hnnptein-
gang in [festen und der Altar im {taten*
vor der Statue des Gottes, dem sie gewidmet
War.]!

- 54» ~ - 5* vor dem ] s. h.: Reisen und Wind!
—f--, - ig v. u., 1. (ein Gross-)!

_ 5^__> - ^vor 'denils.h,; sowie den Art.: Sayer,

Note 21

. 48


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1828/0777