Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,eg
Markgräfler Jahrbuch
3.1954
Seite: 109
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgjb-1954/0108
Urahne, Großmutter, Mutter und Kind. Markgrafler Tracht in 4 Generationen.

Aufnahme Fr. Schülin.

Aus der Geschichte des Straßenwirtshauses zum Bären in Auggen

Von Engelhard Buhrin

An der Landstraße zwischen Müllheim und Schliengen liegt das stattliche
und schmucke Wirtshaus zum Bären, das zu dem weitbekannten "Weinort
Auggen gehört: Die Gastfreundschaft seiner Besitzer garantiert für gute
Atzung und einen köstlichen Markgräfler edelsten Gewächses. Diese nicht nur
den Oberländern wohlbekannte Gaststätte befindet sich seit ihrem Bestehen —
es sind bald 250 Jahre — fast ununterbrochen im Besitze der Auggener
Pfunderfamilie. Der Vogtssohn Hans Pfunder von Niedereggenen hat sie im
Jahre 1706 auf einem „öden" Platz erbaut. Pfunder, von Beruf Metzger,
heiratete 1703 die Auggener Vogtstochter Katharina Koger, die Witwe des
Egringer Vogtssohnes Hans Eckenstein. Durch diese Heirat kam er in den
Besitz des alten Dorfwirtshauses zum „Schwarzen Bären", das auf dem jetzt

109


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgjb-1954/0108