Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,eg
Markgräfler Jahrbuch
3.1954
Seite: 178
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgjb-1954/0177
R e i n e r t Friedrich, Haagen/Baden, Eisenbahnstraße 17.

geb. 6. 9. 1908 in Haagen, Realschule Lörrach, Lehre als Musterzeichner, Kurse an
der Gewerbeschule in Basel. Maler und Photograph.

Salm Hedwig, Freiburg i. Br., Neumattenstr. 19

geb. 14. 9. 1889 in Neuenweg am Belchen.

Aufgewachsen im Kleinen Wiesental, dann Freiburg. Nach dem Tod des im
Schuldienst gestandenen Gatten (1917) schriftstellerische Arbeiten. 1928 Gedichtpreis
— 1936 Waldkircher Festspiel — Erzählungen, Kurzgeschichten, alemannische
und hochdeutsche Gedichte in Zeitungen und Zeitschriften — öffentliche Lesungen
und Radiosendungen.

Schäfer Hermann, Steinen, Kanderner Str. 37

geb. 27. 9. 1904 in Karlsruhe, Hauptlehrer in Lörrach.

Seit 1929 im Schuldienst. Historische und biologische Studien in Freiburg im
Breisgau. Veröffentlichungen zur Geschichte und Natur des Oberrheinraumes, besonders
des Isteiner Klotzes.

Schanzlin Arthur, Fahrnau bei Schopf heim, f 1944
geb. 7. 8. 1902 in Fahrnau, Maler.

Realschule, Technikum Reutlingen, Gewerbeschule Basel, Kunstschule Hamburg.

Atelier in Fahrnau und auf dem Feldberg. Gefallen in Nordfrankreich.

S c h ü 1 i n Fritz, Binzen, Kreis Lörrach, Schulhaus
geb. 26. 10. 1905 in Istein, Hauptlehrer in Binzen.

Seit 1926 im badischen Schuldienst auf Stellen zwischen Bodensee und Kinzig

bis 1939.

Dorf- und Hausbuch für Istein — Die Flurnamen von Istein — Veröffentlichungen
über die Ortsgeschichte von Istein — Die Fischerei in Istein — Istein und die
Rheinkorrektion — Rosenau im Elsaß als Tochtersiedlung Isteins.

S e i t h Karl, Schopfheim, Frieseneggerweg 4

geb. 22. 12. 1890 in Langensee, Gemeinde Elbenschwand, Kreis Lörrach, Rektor i. R.
Von 1909—1952 im badischen Schuldienst, 1940—1943 an der Lehrerbildungsanstalt
Karlsruhe. Freies Studium an der Universität Basel. Mitbegründer der
„Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes". 1926 „Das
Markgräflerland und die Markgräfler im Bauernkrieg des Jahres 1525". — Arbeiten
zur politischen, wirtschaftlichen und verfassungsrechtlichen Geschichte der Heimat,
meist veröffentlicht in der von ihm mitbegründeten „Historischen Zeitschrift zur
Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes", im „Markgräfler Jahrbuch" und
in der Wochenbeilage „Feldbergs Töchterlein" des „Markgräfler Tagblatts" in
Schopfheim. Schriftleiter der Histor. Zeitschrift seit 1929. — Seit 1935 Förderndes
Mitglied der Badischen Historischen Kommission.

Spitz Alban, Minsein, Kreis Säckingen, Haus 38 b

geb. 6. 4. 1906 in Minsein, Graphiker.

1921 Handwerkslehre, 1926—1928 Kunstschule in Karlsruhe. Danach selbständiges
Weiterschaffen, vermischt mit handwerklicher und landwirtschaftlicher Tätigkeit.

S t r ü b e Adolf, Freiburg im Breisgau

geb. 7. 12. 1881 in Maulburg bei Schopfheim, Professor und Direktor der Hochschule
für bildende Künste in Freiburg i. Br. — Maler und Bildhauer.
Kunstgewerbeschule und Akademie Karlsruhe, 1909 Berufung nach Berlin, Professor
für Malerei an der Hochschule für bildende Künste Berlin-Charlottenburg.
Gefallenendenkmal auf dem Friedhof in Lörrach.

Wolfsberger Fritz, Müllheim/Baden, Wehrgasse 5.

geb. 10. 3. 1902 in Müllheim, Druckereileiter.

1916—1920 Lehre als Schriftsetzer, Aufenthalt in der Fremde. Musiknotensetzer
in Lahr-Dinglingen, später im Ausland. Seit 1946 Druckereileiter in Müllheim.

178


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgjb-1954/0177