Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
21.1959, Jahresband, Ortsgeschichte von Egringen.1959
Seite: 83
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1959/0085
und Völkerkunde. Das Münzkabinett entstand 1883. Auf Großherzog Friedrichs
persönliche Anregung wurde die „Badische Historische Kommission" ins Leben
gerufen. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte des großherzoglichen Hauses und
des badischen Landes und veröffentlicht ihre Arbeiten vor allem in der Zeitschrift
für die Geschichte des Oberrheins, die heute in mehr als 100 Bänden eine ungeheure
Fülle wertvollster Forschungsergebnisse enthält.

Im politischen Leben traten die Parteien hervor. Um 1900 war das Oberland ein
Hort der freisinnigen Partei; der Lörracher Hirschenwirt Markus Pflüger ward
von ihren Wählern in den Reichstag geschickt. Der „Oberländer Bote" des Verlages
Gutsch in Lörrach war das Leibblatt der Oberländer, der „Statthalter" des
Verlags Gg. Uehlin in Schopfheim das des Wiesentals und des „Waldes". Die
Wiesentäler Arbeiterbevölkerung gab der aufkommenden Sozialdemokratie ihre
Stimmen; mit den Nationalliberalen und den Konservativen baute Bismarck, der
Reichsgründer, sein Werk aus. Was in der Thronrede 1871 versprochen worden
war, das wurde gehalten: das Deutsche Reich war ein Hort des Friedens und 1878
gelang es Bismarck, einen europäischen Krieg zu verhüten.

Als er 1898 starb, der getreue Eckart des Reiches, brach eine neue Zeit an. Die
Größe dieses Geistes wurde von keinem Nachfolger und keinem Träger der Krone
mehr erreicht. So kam das Verhängnis, das Bismarck mit großem Erfolg verhütet
hatte: Der Weltkrieg 1914/18, der durch die Schlachten von Mülhausen im August
1914 seine Wellen auch in das stille Dorf im Feuerbachtale warf, das seine Söhne
und Väter zur Verteidigung der Heimat gegeben hatte. 27 kehrten nicht mehr
zurück. Möge ihr Opfer uns allen eine Verpflichtung sein, für den Frieden unter
den Völkern zu wirken.

Karl Seith

6*

83


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1959/0085