Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
21.1959, Jahresband, Ortsgeschichte von Egringen.1959
Seite: 180
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1959/0182
Zum Schuldienst gehörig, einem jeweiligen Schulmeister: 11 Stücke
4 Ju. 3 Vtl.

Gemeinde-Matten:

4 Ju. 2 Vtl. 46 Ruth, schlechte Ma. beim Ried; 6,80 ha

Gemeinde-Wald: 72,73 ha

125 Ju. gegen Wollbach

8 Ju. 3 Vtl. das Ried gen.

1 V2 Ju. das Kleine Hölzlin gen.

2 Ju. 2 Vtl. 40 Ruth. Tannenwald auf dem LeufTelberg

3 Ju. 2 Vtl. 48 Ruth. Einschlag hinter dem Gemeindewald (Mapp. Banns)

2 Vtl. Egerten in d. Mapp. Buchen 0,40 ha

Gemeinde-Reben: 0 Gebäude- und Hoffläche: 2,88 ha

Wegeland: 24,46 ha

Gewässer: 1,53 ha

Die Gemarkung Egringen umfaßt 1958: 627,— ha
Benachbarte Wirtschaftsfläche 1958_65,16 ha

Von der Gemeinde bewirtschaftete Fläche 692,16 ha

Wenn wir nun die Größen der Kulturen vor der Zeit der verbesserten Dreifelderwirtschaft
mit der reinen Brache bis zur heutigen rationellen Bewirtschaftung vergleichen, dann stellen
wir nur dort wesentliche Veränderungen fest, wo sie fortschrittlich bedingt waren. Sumpfige
, saure Matten wurden dauernd entwässert und zum Teil durch Dränage zu Ackerland
gewandelt. Die frostgefährdeten und weniger wertvollen Reben am Wassenberg wurden
um die letzte Jahrhundertwende (um 1908) fast völlig ausgestockt, an ihre Stelle traten
Obstgärten, Beerenanlagen und Bünden. Die Hanfbünden ob dem Dorfe verschwanden mit
den Webstuben im Dorf.

Der Schatzungswert für das Egr Ackerland wurde als der höchste aller Orte im
Weilemer Viertel mit 82 vermerkt, für die Reben und Matten lag er aber von der
Mitte nach unten. Er betraf aber die besten Äcker, die „gar bösen" galten nur
zwischen 13-10 fl. Dasselbe trifft für den Wertmaßstab der Matten zwischen 166
und 27 fl, für die Reben zwischen 252 und 42 fl zu. Der Anschlag für die Hofstätten
betrug 300 fl. Das Schatzungsmaß im ganzen Bann wurde mit 83500 fl
errechnet; danach betrug die einfache Steuer 1769 insgesamt 139 fl 10 Krz.

Die Maße der bebauten Flächen: 1769

Egringen: Maugenhard :

Ackerland im Mappach-Zelg: 289 Ju 3 Vtl 32 Ru 72 Ju 3 Vtl 65 % Ru

Ackerland im Kirchen-Zelg: 366 Ju 1 Vtl 37 Ru + 54 Ju 10y2 Ru

Ackerland im Schallbach-Zelg: 318 Ju 1 Vtl 58 Ru

insgesamt: 974 Ju 2 Vtl 56 Ru 127 Ju 4 Ru

Matten und Wiesen: 83 Ju 2 Vtl 68 Ru 14 Ju 59 Ru

Reben und Weingärten: 48 Ju 3 Vtl 4 Ru 1 Ju 66 Ru

Kraut-, Baum- und Grasgärten: 42 Ju 3 Vtl 4 Ru 3 Ju 3 Vtl 31 Ru

Wald-und Weidgang, Gmde Egr 138 Ju 3 Vtl 2 Ru
Privathölzer: 15 Ju 1 Vtl 59 Ru

1870: 1958:

Ackerland: 1071 Morgen 178,5 Ru 264,54 ha

Wiesen, Grasland, Grasrain 284 Morgen 362,7 Ru 198,85 ha

Weinberge: 52 Morgen 127,0 Ru 20,65 ha

(Junganlage
4,22 ha)

180


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1959/0182