Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
21.1959, Jahresband, Ortsgeschichte von Egringen.1959
Seite: 197
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1959/0199
29. Bollinsgarten

1755/GEg 17; Mgh ostw. der Siedlung.

30. in der Breite d/e 3
A 1755: gut-mittel

in der Gebreite, stoßt an schollenmatten; 1408-14/BSp 3

in der Breite, neben Vieh weg ins Holz, hinaus gegen Wolfsbrunnen, 1700

4 Ju A aneinander, zum Spitalgut; GEg 15

S. „Ackerbreite".

31. in den Breitenacker

1755/GEg 17; Mgh östl. u. nördl. der Siedlung (3270-75; 3315-27; bös)
= breite Äcker.

32. lit by Breitmatten in den Buchen
4 Ju Holz; 1425/BSp 4 Mgh

33. Briskeracker d 2/3
enent der Bach, züchent an Weg gegen Ma; 1373/BSp 22

enent bach vor Bertschi Walchs Güter
1373: Brisker bossin als Besitzer genannt.

34. Brühl c4
1700: 10 Tauen Ma; 1755: gut-mittel; 1700: von einer großen Zahl Besitzer
genutzt; dabei sind auch die 4 Meiertum-Spital-Juch.

hinter dem Brüll gelegen; 1373/BSp 2
under an dem brügel; 1408/14, BSp 3

Brüelsteg in der Wüestin-Ma. beim Brüelsteg; 1700/GEg 15
„Es ist ouch ze wissen das der Spittal het ein Matten, heisset der Brül, uff
der selben Matten mag und sol die Gebursamj uffweyden Ir Vieh uff St. Jörgen
Tag, dannenthin so mag sy der Meyger vereinigen und nit ee, ussgenommen
daz die Wiber und Kinder der obgenanten Gebursamj mögent Krutt do
gewinnen, das sy kochen wellend, one Geverd..." 1458, Vertrag über die
Rechte des Dinghofs, Urbar d. Spitals, Perg. BStA-Abschr. Grimm I.
mhd: brüel, Lehnwort aus kelt. brogilus. Ausgesprochen gutes Wiesenland,
wie die Breite als Ackerland in Dorfnähe vielfach vom Flurbann befreit, in der
Hand des Grundherrn. In Egr schlössen sich dann noch die „Herrenmatten"
in Dorfnähe an (s. dort).

35. im Brunnacker

neben Hans Eckenstein v. Egr u. Schmied Hans Ziereisen v. Ki; 1546/BKli 17
unten am Brunnacher, Mapp. Zeig; 1700/GEg 15. Lage ungeklärt, vielleicht
der Acker mit „Scherers Brunnen".

(1865: Braunacker an der Gem.-Grenze Efr-Egr; Bez. A EfrGLa.)

36. Brunnersgarten
1755/GEg 17; Mgh südl. v. Dorf.
Fan. Brunner seit dem 16. Jh. in Egr.

37. Brunnstubenacker

1755/GEgr 17; Mgh hinter dem Dorf u. den Gärten (nö.) (3299-3306; gut
-mi.).

38. zu Bubenbrug

2 Ju A; 1365/BSp 1

ligent by buobenbruk stoßent an Mougenharter weg; 1408-14/BSp 3
vormals die Bubenbruck gen., jetzt bei der Mappachbruck; 1765/GEg 21

197


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1959/0199