Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
21.1959, Jahresband, Ortsgeschichte von Egringen.1959
Seite: 240
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1959/0242
Diese Tüchtigkeit und Sauberkeit, die sich im äußeren Dorfbild, in den Fluren
wie in Gemeindesachen spiegelt, wird auch für ihre Lebensart dokumentiert:
(1852) Die Bevölkerung ist im allgemeinen sehr arbeitsam, sparsam und einfach,
ihr kirchlich stiller Sinn sei lobenswert. Seit Jahren sei kein gemeines Verbrechen,
kein Diebstahl vorgekommen. Die wohlhabenden Einwohner hätten ärmere
Kinder tagsüber in ihre Häuser aufgenommen und sie gehörig verköstigt und sie
an Zucht, Ordnung und Reinlichkeit gewöhnt, sie in häuslichen und Feldarbeiten
unterwiesen, damit sie nach der Schulentlassung gleich in einen Dienst gehen
könnten. Das sei eine echte und wirksam überlieferte Einrichtung.

Minder gerühmt wird das persönliche Verhalten in den Revolutionsjähren 1848.
Etwa die Hälfte der Bürgerschaft zusammen mit dem Bürgermeister und dem aufrührerischen
Lehrer Lehmann als Hauptagitator des Bezirks seien der Revolutionspartei
zugetan gewesen. Diese revolutionäre Grundhaltung im Mitgehen einer
Bewegung vom Volke aus äußerte sich in unserem Dorfe schon im Bauernkrieg;
sie ist der schönste Beweis einer gesund gewachsenen Lebensart.

Vögtey Bürgermeister:

1299: Heinrich v. Lene
1377: Heinrich Müller
vor 1560: Brenner, Hans
dann: Läubin, Hans
Eckenstein, Hans, (1560) u.

Landesausschußmitglied
Peter, Claus (1587)

Vogt und Amtmann
Eckenstein, Georg, um 1600

(1569—1635)
Eckenstein, Claus

(1600—1665)

(engeres Ausschußmitgl.)

Gastgeber
Enderlin, Beat, nach 1639

(t 1687)
Eckenstein, Hans

(1646—1700)
Eckenstein, Jakob

(1647—1734)
Weber, Claus (1662—1721)
Eckenstein, Georg

(1685—1748)
Brunner, Jakob, Müller

(1694—1753)
Weber, Christoph

(1686—1755)
Läubin, Claus (1705—1768)
Aberer, Hans (1726—1794)
Gemp, Georg (1757—1796)
Eckenstein, Hansjerg

(1705—1781)
Eckenstein, Martin

(1730—1770)
Eckenstein, Johann Martin

(1751—1793)
Brunner, Martin

(1749—1826)

Gemp, Joh. Gg.

(1757—1796)
Weiß, Nikolaus

(1759—1814)
Aberer, Johann

(1773—1847)
Gemp, Johann Martin

(1771—1835)
Weiß, Moritz (1783—1863)
Schelker, Gg. Friedr.,

Bürgermstr. (1784—1867)
Aberer, Johann Gg.

(1796—1881)
Enderlin, Konrad

(1815—1861)
Siglin, Joh. Gg.

(1818—1888)
Schelker, Gg. Friedr.

1861—1864 (1816—1901)
Aberer, Wilhelm

(1844—1931)
Müller, Karl Friedr.

1913—1922 (1863—1946)
Schopferer, Albert

1922— (1882—1947)
Walser, Adolf

1948—1958 (1893— )

Stabhalter:

Eckenstein, Claus

nach 1617
Hopp, Jakob

(um 1627—1690)
Läubin, Jakob (1697)
Walliser, Jakob (1712)
Weiß, Moritz (1713)
Weiß, Hans (1729)
Eckenstein, Moritz (1736)

öttlin, Hansjerg (1748)
Hopp, Joh. Gg. (1759)

(1738—1784)
Sigle, Martin (1751)
öttle, Joh. Gg. (1778)

Spitalmeier:

1408—1414:

Walich (Walliser), Heini
1425: Kormann, Heini
1436: Byderman, Hans
1451: Pfunt, Clervi
Eckenstein, Hans (1560)
Eckenstein, Georg

(um 1600)
Eckenstein, Jakob

(nach 1624)
Hopp, Jakob

Hopp, Georg (1674—1699)
Hopp, Hansjerg

(1704—1757)
Hopp, Johann Georg

(1738—1784)
Hopp, Johann Georg

(1760—1810)
Hopp, Johann Georg

(1794— ? ), der letzte

Spitalmeyer in Egr.
Die Hopp-Familie kam
durch die Vogt-Eckenstein-
Dynastie-Versippung nach
Egr. und verschwand mit
dem letzten Hansjerg im
Dorf, nachdem er den erworbenen
Meyerhof und
die Taverne — heute „Rebstock
" — verkauft hatte.

240


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1959/0242