Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
23.1961, Heft 1, Müllheim Baden.1961
Seite: 201
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1961-01/0203
Eselinnen sorgfältig gefüttert und nicht als Reittiere benützt wie die Hengste, die
in den meisten Kurorten bis zur Jahrhundertwende für die Ausflüge der Gäste unentbehrlich
waren.

Soweit Dr. Wever; vielleicht hat aber auch er schon ähnliche Pläne für
Badenweiler erwogen wie Dettweiler für St. Blasien. Aus seinen Veröffentlichungen
erfahren wir nichts darüber, doch zeigen uns die obigen Ausführungen
deutlich, wie die damalige Lehrmeinung über die Tuberkulose sich in der Praxis
auswirkte.

Überblicken wir nun die angewandten Heilmethoden zusammen mit den Ergebnissen
der Forschung um 1878, dann bleibt uns nur das Eingeständnis übrig, daß
Reich seiner Zeit geradezu prophetisch um ein Menschenalter vorauseilte. Dazu
dürfen wir als sicher annehmen, daß verschiedene der tierexperimentellen Forschungsergebnisse
, vor allem die ausländischen, ihm unbekannt waren, denn einem
Landarzt pflegt die Literatur nicht zur Verfügung zu stehen wie einem Universitätsprofessor
.

Die Publikation Reichs konnte zunächst keine Umwälzung der herrschenden
medizinischen Anschauungen bewirken; allzu mächtig waren u.a. die von Vircho w
verteidigten Thesen, die sich durch Erkenntnisse eines praktischen Arztes nicht erschüttern
ließen. Der erste Schritt war jedoch getan, die Ubertragbarkeit der Lungentuberkulose
klinisch bewiesen. Die Forschungen Pasteurs, Kochs und
ihrer Schüler legten den Weg zur modernen Auffassung frei. Die alte Vorstellung,
die Lungentuberkulose führe in jedem Fall zum Tode, verschwand allmählich, da
schon allein durch die erwähnte Behandlung in Sanatorien, die auf eine Hebung der
Abwehrkräfte des Körpers hinzielt, große Erfolge errungen worden waren. Und
schließlich stellt in unseren Tagen die chemische Industrie den Ärzten Heilmittel zur
Verfügung, die sie sogar in schweren Fällen in den Stand setzen, die früher unheilbare
Krankheit nicht nur durch Liegekuren oder chirurgisch, sondern auch medikamentös
wirksam zu bekämpfen.

Literatur:

Heilmeyer, L.: Die Entwicklung der Tuberkulosebehandlung seit 100 Jahren. Akademischer
Festakt anläßlich der Einweihung der „Robert-Koch"-Tuberkuloseklinik der
Medizinischen und Chirurgischen Universitätsklinik Freiburg i. Br. am 10. Februar 1958.
Stuttgart 1958, S. 22.

Löffler, W.: Handbuch der Inneren Medizin, Hg.: G. v. Bergmann usw., Bd. IV,
3. Teil, 4. Aufl. Verlag Springer 1957, S. 447.

— Dermatologica 1 1 5, 304, 1957.

— Schweiz. Zschr. Tuberk. 1 6 , 222, 1959.

Reich, H: Berliner Klin. Wschr. 1 5 , 551,1878.
Wespi, HJ.: Praxis 4 9, 47,1960.

Wever, G.: Badenweiler mit seinen Umgebungen. Topographisch, historisch und medi-
cinisch dargestellt. 5. Aufl. Badenweiler 1880.

201


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1961-01/0203