Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
23.1961, Heft 1, Müllheim Baden.1961
Seite: 238
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1961-01/0240
bürg angewiesen. Zwar weiß man von einem 1622 in Müllheim
abgehaltenen Brotfruchtmarkt, der bald aber durch den
Einspruch Neuenbürgs wieder einging. Erst am 13. 1. 1699
wurde der erste Wochenmarkt in Müllheim abgehalten, der
sofort lebhaft aufblühte. Der Markt wurde übrigens von Anfang
an jeweils freitags abgehalten.

Die Franzosenkriege:

1705 Schwere Jahre erlebte Müllheim in den Franzosenkriegen
1672—1714. Kaiserliche und französische Truppen verursachten
schwere Schäden im Markgraflerland. 1678 wurde die
Burg Badenweiler von den Franzosen zerstört. Ausgeplündert
, erpreßt, zu Fron- und Schanzarbeiten gezwungen, von
den "Wechselfällen der Kriegszüge in jedem Falle gepeinigt,
blieben Müllheim und die umliegenden Orte ziemlich schutzlos
. Kaum konnte die Bevölkerung allen willkürlichen Auflagen
nachkommen. So war Müllheim 1705 mit dem an die
Franzosen in Breisach zu zahlenden Schanzgeld in Verzug gekommen
. Am 10. Oktober 1705 trafen unvermutet französische
Reiter ein und nahmen den Müllheimer Vogt Nikolaus
Blankenborn als Geisel mit (von unserer Gruppe dargestellt).
Nikolaus Blankenborn kehrte freilich nach einigen Tagen
wieder zurück.

Fertigstellung des Amtshauses:

1729 Nach der Zerstörung der Burg Badenweiler war der Burgvogt
mit seinen Verwaltungen nach Müllheim gezogen, während
das Oberamt zeitweise in Sulzburg unterkam. Der Amtsverweser
, Hof rat Cellarius, erwirkte 1727 den Beschluß, den
Amtssitz von Badenweiler nach Müllheim zu verlegen, was
nach Fertigstellung des neuen Amtshauses (Vordergebäude
des heutigen Landratsamtes) 1729 vollzogen wurde und wodurch
Müllheim als Amtssitz am Beginn einer neuen Entwicklung
stand.

Alte Post, Postkutsche mit Posthalter:

1745 Bald nach der Errichtung des Amtshauses wurde von dem in
den Dienst der Fürsten von Thum und Taxis getretenen Posthalter
und Lützelschaffner Georg Adolf Heidenreich aus Steinen
der Klosterruine das stattliche Gebäude der Posthalterei
an der Landstraße Freiburg—Basel erbaut, die von Hebel besungene
Alte Post, die heute das Euromotel beherbergt.
Unsere Gruppe zeigt den Posthalter Heidenreich und einen
Postillion in der Uniform der damaligen Zeit.

Die Französische Revolution:

1791 Die Zeit der Französischen Revolution brachte auch dem
Markgräflerland und Müllheim kriegerische Bedrängnis. 1791
sammelte sich im Oberland ein Heer französischer Emigranten
unter dem Oberbefehl des Prinzen Conde, der sein Hauptquartier
in Müllheim aufschlug. (Unsere Gruppe zeigt Conde
mit einer Müllheimer Bürgerstochter, mit deren Familie der
Prinz befreundet war.)

238


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1961-01/0240