Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1967-02/0019
Markgräfler Einträge in den Basler Kirchenbüchern

im 16. und 17. Jahrhundert

von Chistian Martin Vor tisch

1. Fortsetzung

1. Korrekturen

Es war vorauszusehen, daß sich im Verlauf der weiteren Arbeit an den Basler
Quellen der eine oder andere Fehler herausstellen würde. So steht inzwischen fest,
daß es sich bei den Einträgen Abschn. C Nr. 204—209 nicht um denMarkgräfler
Ort Neuenweg im Kleinen Wiesental handelt, sondern um die Bezeichnung einer
örtlichkeit in Basels nächster Umgebung, an dem ein noch nicht näher ermitteltes
Amt ausgeübt wurde, das vom Basler Rat von Zeit zu Zeit neu vergeben wurde.
Man könnte an eine Zollstelle oder ähnliches denken.

Ebenso ist inzwischen belegt, daß die Ortsbezeichnung „Diengen" nicht nur
für Tiengen / Kr. Freiburg-Land und die Stadt Tiengen bei Waldshut, sondern
auch für das heutige Thayngen bei Schaffhausen gebraucht worden ist. Bei der
Frage nach der Herkunft von welchem Tiengen, müssen also wenigstens diese drei
Orte in Erwägung gezogen werden.

Alle diese Korrekturen und Präzisierungen, die sich im Verlauf weiterer
Arbeit ergeben, werden zweckmäßigerweise am Schluß in einem Nachtrag
gesammelt. Es soll aber heute schon auf diese Absicht hingewiesen werden.

2. Einbürgerungen

Die vorliegenden Einträge könnten jetzt mit den Angaben über die Einbürgerungen
ergänzt werden. So finden wir z. B. die Männer bzw. Väter folgender
Einträge in den Einbürgerungsurkunden:

B 1, 20, 28, 36, 49, 51 und 60, C 231/3, 234, 278, 290 usf.

Da jedoch auch die Einbürgerungen in der Schreibweise der Belege und gelegentlich
im vollen Wortlaut wiedergegeben werden sollen, scheint es nicht zweckmäßig
, beides, Kirchenbuch- und Einbürgerungseinträge miteinander zu vermengen
. Größere Klarheit ist gewährleistet, wenn auch die Einbürgerungen in
Listenform (chronologisch geordnet von 1358 — 1699) gesondert folgen.

3. Flucbtjahre

Mit dem Jahr 1633 beginnen die großen Fluchtjahre des 30jährigen Krieges.
Vergleichen wir deshalb einmal die Zahlen unserer Taufeinträge. Vorausgesetzt,
die Listen seien vollzählig, dann haben wir:

1633 89 Taufen (443)

1634 72 Taufen (402)

1635 62 Taufen (414)

1636 11 Taufen (354)

1637 12 Taufen (396)

1638 148 Taufen (524)

1639
1640
1641
1642
1643
1644

64 Taufen
26 Taufen
25 Taufen
8 Taufen
83 Taufen
67 Taufen

(490)
(492)
(484)
(422)
(530)
(535)

1645 14 Taufen (425)

1646 8 Taufen (455)

1647 11 Taufen (386)

1648 6 Taufen (425)

1649 8 Taufen (378)

zusammen 714 Taufen

17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1967-02/0019