Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
37.1975, Heft 3/4.1975
Seite: 167
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-03-04/0025
Badischen Staatspreis ausgezeichnet. E. meidet in seinen Arbeiten jede Abstraktion und
bleibt dem Gegenständlichen treu.

Eisele, Albert; Rektor; Heimatforscher

geb. Rastatt 15. Dezember 1890; gest. Lörrach 28. Dezember 1971

Nach seiner Ausbildung zum Lehrer war E. von 1910 an in Sandbergen (Kr. Heidelberg
), Waldkirch, Tegernau, Eichstetten, Bischoffingen und Kandern (1926—1956) tätig.
1929 war er einer der Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland, die ihn
1965 zu ihrem Ehrenmitglied ernannte. Im gleichen Jahr wurde er Ehrenbürger der Stadt
Kandern.

Werke: Kandern, Bilder aus der Geschichte einer Stadt (1956); Zur Geschichte der
katholischen Kirche in Kandern von 1083 bis heute (1961); Zur Geschichte der evangelischen
Kirche und Schule in Kandern seit der Einführung der Reformation (1964);
zahlreiche Aufsätze in den Zeitschriften „Badische Heimat", „Das Markgräflerland" und
„Die Markgrafschaft" sowie in Tageszeitungen.

Eisenlohr, Christian Gustav Wilhelm; Geistlicher; Dichter

geb. Lörrach 19. November 1811; gest. Dallas (Texas/USA) 18. Mai 1881
Weiteres ist von E. nicht bekannt.

Eisenlohr, Friedrich; Bahnbauarchitekt

geb. Lörrach 23. November 1805; gest. Karlsruhe 27. Februar 1854

E. absolvierte sein Architekturstudium in Freiburg/Brsg. und Karlsruhe. 1828 führte ihn
eine Studienreise nach Italien. Die Staatsprüfung für Architekten legte er 1830 ab und
wurde 1832 Lehrer, 1839 Professor am Polytechnikum in Karlsruhe, 1853 schließlich
Vorstand der Bauschule des Polytechnikums. Neben der Lehrtätigkeit war er praktisch
tätig im gesamten Hochbau der badischen Staatsbahnen.

Werke: Rede über den Baustil der neueren Zeit und seine Stellung im gegenwärtigen
Leben der Menschheit, gehalten bei der Eröffnung der Vorlesungen über Baukunst an
der Polytechnischen Schule zu Karlsruhe (1833); Gedanken über evangelischen Kirchenbau
(1848); Vorwort zu seinen „Entwürfen" (1852); Die Hochbauten der badischen
Staatsbahn; Ausgeführte oder zur Ausführung bestimmte Entwürfe von Gebäuden verschiedener
Gattung; Ornamentik in ihrer Anwendung auf Bauwerke; Mittelalterliche
Bauwerke im südwestlichen Deutschland und am Rhein (ausgeführt nur eine Publikation
über Maulbronn).

Eisenlohr, Jakob August; Pfarrer; Dichter

geb. Rastatt 26. Dezember 1822; gest. Gernsbach 14. November 1890

1844 war E. als Pfarrer in Weil tätig.
Werk: Lieder eines Heimgegangenen (1891).

Eisner, Dr. Karl-Friedrich; Zahnarzt; Maler

geb. Basel (Schweiz) 30. März 1925; lebt in Weil

E. gehört zur Weiler Künstlergemeinschaft. Sein Werk reicht von leicht getönten
Impressionen bis zu kräftigen Tusch- und feinen Kohlezeichnungen.
Werke: Basler Rheinhafen; Der Klotzen; Sonntagsmaler; u. a. m.

Enterich, Erich; Maler

geb. Straßburg'Els. 1. Februar 1876; gest. Lörrach 15. Dezember 1960

Die Porträts zeigen eine starke physiognomische Begabung des Meisters und lassen
Schicksal, Leiden und Tragik der dargestellten Personen erkennen. Seine Landschaftsbilder
überschreiten dann und wann die Grenze zum Romantisierenden und Süßlichen.

Enderle, Franz; Maler

geb. Weingarten b. Karlsruhe 31. März 1927; lebt in Hägelberg

E. läßt in seinem Schaffen, dem er sich nur widmet, „wenn es aus ihm malt", Dinge
aufleuchten, die den Betrachter zu einer gewissen Naivität und zugleich zu größerer
Reife finden lassen.

Werke: Harlekin; Seifenblasen; u. a. m.

167


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-03-04/0025