Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 1.1988
Seite: 26
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-01/0028
ger aus dem Wiesentale bzw. von Minsein, auch aus dem Rheintale, in das Dorf gebracht
. Gebratenes Fleisch ist ein sehr seltenes Gericht. Man braucht zu dessen Herstellung
zu viel Fett, meint die Bäuerin, und hat keine Suppe. Nur bei festlichen Anlässen
wie bei Hochzeiten, an Kindstaufen und am Weissen Sonntag schmückt der Braten
die bäuerliche Tafel. Vielleicht bildet auch die gering entwickelte Kochkunst ein Hindernis
bezügl. der abwechselnden Zubereitung des Fleisches.

Durch die Hausschlachtung wird für die Haushaltung etwas Schweinefett gewonnen.
Es findet vornehmlich als Kochfett Verwendung, doch werden in Minsein und Eichsei
meist Butter, in Adelhausen infolge der Abgabe der Milch an die Molkereigenossenschaft
größtenteils, ja man kann sagen, beinahe ausschließlich, Margarine und andere
künstliche Speisefette zur Zubereitung der Nahrung gebraucht.

Die Rindviehhaltung liefert dem Haushalt die Milch, doch ist der Konsum, namentlich
in Adelhausen, nicht gerade groß. Der Trieb nach Gelderwerb veranlaßt die Abgabe
des größten Teils derselben an die Molkerei. Während der Wintertage bilden
Milchkaffee (je zur Hälfte Kaffee und Milch) und Schwarzbrot das Nachmittagsvesper.
Der Genuß von Tee und Kakao ist in den 3 Ortschaften wenig verbreitet.

Eine ansehnliche Bedeutung hat für die Ernährung der bäuerlichen Familie der ausgedehnte
Obstbau. Nicht nur hinter jedem Anwesen liegt ein Obstgarten, sondern
auch die Obstbäume auf den entfernt liegenden Feldern gewähren den Familienmitgliedern
einen fast unbeschränkten Verbrauch während beinahe des ganzen Jahres.
Von den Kindern wird das Obst roh gegessen. Doch bildet es auch auf dem Mittagstisch
eine begehrte Beigabe zu Speck oder Mehlspeisen, sei es im frischen oder gedörrten
Zustande. Auch bereitet man aus Äpfeln, Zwetschgen, Kirschen, Quitten etc. Marmeladen
. Neuerdings hat auch das Eindünsten- Konservierungsverfahren des Obstes und
des Gemüses, ab und zu auch des Fleisches, in manchen Familien der 3 Dörfer Eingang
gefunden, hat doch der bekannte Erfinder dieser Konservierungsmethode (WECK) in
dem 2 Stunden entfernt liegenden Öflingen seine Fabrik.

Der eigene Ackerbau versieht die Familie mit Koch- und Brotmehl und seit der Abschneidung
der ausländischen Zufuhr von Speiseöl durch den Krieg bzw. durch die ungünstigen
Valutaverhältnisse der Nachkriegszeit auch mit diesen Produkten. Gedroschen
und gereinigt wird das Getreide mit den eigenen Maschinen und dann beim Müller
gegen Entlohnung in Natur, in letzter Zeit mehr gegen Bezahlung, gemahlen. Jeder
Haushalt besitzt seinen eigenen Backofen, der durchschnittlich 6 - 8 runde, ungefähr 5
Pfund schwere Laib Brot aufnimmt. Diese Zahl reicht für den wöchentlichen Konsum
einer Familie. Das Brot ist von vorzüglichem Geschmack, da fast ausschließlich Korn
oder Weizenmehl verwendet werden. Es bildet den Hauptbestandteil der Nahrung des
Dinkelberger Bauern und fehlt bei keiner Mahlzeit. Des Morgens genießt man 1-2 irdene
Schüsseln Kaffee mit Brot (ab und zu mit gerösteten Kartoffeln, wenn das Brot zu
Ende geht), des Abends dasselbe, falls in arbeitsreichen Zeiten nicht noch gebrannte
Mehlsuppe hinzutritt. Während der beiden Vespermahlzeiten kann das Brot erst recht
nicht vermißt werden. Zucker bildet nur in Minsein fast allgemein eine angenehme Beigabe
zum Kaffee, während man diesen in Eichsei größtenteils und in Adelhausen regelmäßig
ohne Zucker trinkt. Die erforderlichen Kartoffeln und das Gemüse werden vollständig
durch den eigenen Betrieb geliefert. Die Anpflanzung von Gemüse erfolgt in einem
, bei jedem Anwesen hegenden Gemüsegarten, ferner in der etwa 3 Minuten von dem
Ort entfernten Bündte. Hier besitzt bereits jeder Haushalt ein etwa 6-9 Ar großes, gut gedüngtes
Stückchen Ackererde, das als Gemüsegarten seine besondere Verwendung findet.

Nicht nur ein Teil des Brotmehles und in Adelhausen die größte Menge des Speisefettes
wurden vor dem Kriege käuflich erworben, auch beinahe sämtliche Teigwaren wie

2h


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-01/0028