Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 1.1988
Seite: 122
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-01/0124
L Das Bauen der Reben an die Stöcke (Verbindung der Reben mit dem Stickel), 2.
Das Felget und 3. den Grabet (beides Bodenbearbeitungen), 4. den Erbrechet (Verringerung
der Triebe durch Abbrechen), 5. das Heften (Anheften der grünen Triebe), 6.
das Schirflet (flache Bodenbearbeitung), 7. die andere Haft (zweites Heften der
Triebe), 8. denTrechet (das Zudecken der Reben).

Viermal jährlich erfolgten Überprüfungen: auf den Maytag, ob die Reben an die
Pfähle angebaut waren, auf Peter und Paul, ob der Felget, der Grabet, der Erbrechet
und das Heften erfolgt war; auf Bartholomä wurde die Durchführung des Schirflet und
der anderen Haft kontrolliert und auf Otmari schließlich die Erledigung desTrechet.
Versäumnisse zogen Geldstrafen nach sich.

Ganz allgemein galten in Süddeutschland während der Zunftzeit des 15. und 16. Jahrhunderts
folgende Anordnungen:

Bis Mitte März: L Lösen, 2. Räumen, 3. Schneiden, 4. Binden oder Gurten. Bis
Ende März: 5. Hacken, 6. Heften. Bis Ende Juli: 7 Rühren (flache Bodenbearbeitung
), 8. Verzwicken. Bis Ende September: 9. Lauben, 10. nochmaliges Rühren, 11. Lesen
. In manchen Gegenden wichen die Arbeitsvorschriften geringfügig von der Norm
ab.

1780 galt für Badenweiler noch folgende Regelung, die vor allem deswegen interessant
ist, weil sie auch die Anzahl der für jede Maßnahme vorgesehenen Arbeitstage je
badischer Morgen (3 600 Quadratmeter) angibt.

Maßnahme Anzahl der Arbeitstage

l

Arbeit





Schneiden und Bandauflösen

12



Ringeln

4



Pfähle ausziehen, spitzen, aufstellen

8



Boden machen und anbinden

12



Schübbein und Scherben (mit der Haue)

12

2.

Arbeit





Hacken (mit dem Karst)

24



Erbrechen

12



Heften und Ausbrechen

24

3.

Arbeit





Rühren

12



Nachheften

12

4.

Arbeit





Dreiackern mit der Haue

12



Erhauen

2



Ablegen (Einsenken)

8



Lesen (16 Leser, 4 Buttenträger. 2 Stampfer)



Alle drei Jahre mußten außerdem je Morgen 12Wagen Mist und 12 Wagen Erde in den
Weinberg gefahren und verteilt werden. Auffallend ist die Einteilung in vier Arbeitsgruppen
. Dies wird damit erklärt, daß es noch bis zur vergangenen Jahrhundertwende
üblich war, viermal im Verlauf eines Jahres Kontrollen durchzuführen, inwieweit die
Winzer den Arbeitsvorschriften nachgekommen waren. Die Zahl der jährlichen Überprüfungen
hat sich somit über Jahrhunderte hinweg erhalten.

122


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-01/0124