Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 2.1989
Seite: 18
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0020
Ein weiterer Krieg Napoleons, der sich 1804 zum Kaiser der Franzosen erklärt hatte, zwang
Österreich zum Frieden von Preßburg (1805). der dem Kurfürstentum Baden, das gezwungenermaßen
auf Frankreichs Seite stand, weiteren Gebietsgewinn einbrachte. Für den Beitritt
Badens zum Rheinbund (1806) wurde der Kurfürst Karl Friedrich mit der Würde eines
Großherzogs belohnt. Sein Enkel. Erbprinz Karl, mußte die Adoptivtochter Napoleons.
Stephanie von Beauharnais, heiraten. Mit der Niederlegung der deutschen Kaiserkrone durch
Kaiser Franz im Jahre 1806 fand das Deutsche Reich sein Ende. Franz blieb Kaiser von
Österreich (seit 1804). Badische Soldaten, darunter sicherlich auch Müllheimer Bürger,
kämpften mit Napoleon 1806/07 gegen Preußen. 1808 gegen Spanien. 1809 wieder gegen
Österreich. Kriegskontributionen blieben nicht aus. Für Müllheim beliefen sie sich allein für
das Jahr 1806 auf 12 800 Gulden. Der Großherzog mußte mit militärischer Exekution drohen,
als die Summe nicht gleich aufgebracht werden konnte. Trotz aller Kriegssorgen widmete sich
Karl Friedrich weiter intensiv dem Ausbau der Verwaltung seines Landes. Das Jahr 1809
brachte die Einteilung in zehn Kreise. Das Amt Müllheim (die alte Herrschaft Badenweiler,
nun um einige Orte erweitert) kam zum Wiesenkreis. Ohne daß es eines Gesuches an die
Regierung bedurft hätte, wurde der Marktflecken Müllheim am 27. Januar 1810 zur Stadt
erhoben. Mit einem glänzenden Fest am 30. Mai feierte man dieses Ereignis. Müllheimer
Jungbürger waren auch als Ehrengarde dabei, als Großherzogin Stephanie im September 1811
das Oberland besuchte und sich einige Wochen in Badenweiler aufhielt. Der Herbst 1811
erfreute außerdem durch einen besonders reichen und guten Weinertrag.

Die folgenden Jahre brachten wieder leidvolle kriegerische Ereignisse. Napoleons Feldzüge
gegen Rußland (1812). an dem fünf Müllheimer Bürger teilnehmen mußten, der verlustreiche
Rückzug und schließlich der Befreiungskrieg (1813/14) mit dem Vormarsch der verbün-

Abb. 5: Die Werderstraße
1826 als Neue Straße angelegt, heute Werderstraße nach General von Werder,
dem Sieger von Mömpelgard und Hericourt 1871. der Müllheim am 12. September 1872 besuchte

IN


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0020