Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 2.1989
Seite: 22
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0024
Ruhe vor dem Sturm

Wenn auch im Gefolge des Krieges die schwarzen Blattern noch eine beträchtliche Zahl von
Opfern forderten, wenn auch Wolkenbrüche. Hagelwetter und Hochwasser Verheerungen
großen Ausmaßes anrichteten (1872: 83 000 Gulden), so brachten doch die folgenden
Friedensjahre einen erfreulichen Aufschwung. 1872 hielt Müllheim als erste badische Stadt
einen Weinmarkt ab. 1874 wurde die Volksbank gegründet. Am 5. Februar 1878 fuhr der erste
Zug auf der neu erbauten Bahnstrecke Müllheim-Mülhausen. Im gleichen Jahr konnte die
katholische Bevölkerung ihr Gotteshaus einweihen, und den Kindern der Stadt wurde eine
neue Kinderschule zur Verfügung gestellt. Die evangelische Kirchengemeinde zog am 18.
Oktober 1881 in die neue Stadtkirche ein. 1889/90 konnte die zentrale Trinkwasserversorgung
nach jahrzehntelanger Planung und Fassung der Quellen verwirklicht werden, bald darauf
auch eine Kanalisation der Abwässer. Eine Stiftung von Reinhard und Babette Blankenhom
ermöglichte 1894 den Bau eines öffentlichen Schwimmbades. Am 15. Februar 1896 fuhr das
erste "Bähnle"- zunächst dampfbetrieben. kurz vor dem Ersten Weltkrieg elektrifiziert - als
Lokalbahn von Müllheim hinauf nach Badenweiler.

Manche Pläne erwiesen sich jedoch auch als undurchführbar wie etwa der Bau einer
"Blauen-Bahn" als Fortführung der Kandertalbahn. einer "Belchen-Bahn" oder eines "Oberländer
Kanals" von Bellingen bis Hartheim zur Verbesserung der landwirtschaftlichen
Nutzung der Oberrheinebene sowie die Errichtung eines Bismarck-Turmes auf dem Reggenhag
. Dagegen konnte die Versorgung der Stadt mit elektrischer Energie (1903/05) realisiert
werden, und 1906/07 w urde Müllheim Garnisonstadt.

Die 100. Wiederkehr des Jahres der Verleihung des Stadtrechtes wurde zusammen mit dem
150. Geburtstag von Johann Peter Hebel am 29. Mai 1910 festlich begangen. Damals entstand
der Hebel-Park mit dem Gedenkstein für den alemannischen Dichter.

Abb. 7: Lokalbahn Müllheim-Badenweiler
Erste Fahrt - dampfbetrieben - am 15. Februar 1896: im Frühjahr 1914 elektrifiziert

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0024