Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 2.1989
Seite: 73
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0075
Abbildung 9:
Herr Alram von Gresten. Codex Manesse,
fol. 311r. Die Dame links im Bild hält ein
Buch in Händen, dessen aufgeschlagene
Seiten die Anfangsworte des Lanzelet
wiedergeben. Ein frühes Rezeptionszeugnis
von Ulrichs Dichtung.

Abbildung 10:
Hartmann von Aue. Codex Manesse.
fol. 184v. Die mögliche Zugehörigkeit
des Dichters zur Dienstmannschaft der
Herzöge von Zähringen wird neuerdings
wieder diskutiert.

Adelsfamilien über Jahrhunderte hinweg weitergegeben worden. Es ist also nicht unwahrscheinlich
, daß es schon im ausgehenden 12. Jahrhundert die Meier von Zizingen
gegeben hat. Deren Beziehungen zum Kloster SanktTrudpert (eventuell auch zum Kloster
Bürgeln oder Sankt Gallen) sind nicht belegt, aber doch sehr wahrscheinlich. Über
ihre rechtliche und soziale Stellung fehlen genauere Nachrichten. Waren sie Ministerialen
der klösterlichen Grundherren oder nur Hörige? Jedenfalls dürften sie dem bessergestellten
Meliorat angehört haben. Es ist bekannt, daß es den Meiern generell bereits
seit dem 11. Jahrhundert gelang, Ministerialen zu werden, die bald Versuche unternahmen
, ihr Amt in ein erbliches umzuwandeln und so einen Status zu erlangen, der den
Ministerialen vorbehalten war. Häufig weigerten sich diese gesellschaftlich aufsteigenden
Bediensteten, dem Grundherrn weiterhin Erträge abzuliefern. Schließlich wollten
sie nur noch den Lehensdienst leisten. Kompromisse bestanden dann häufig darin, daß
die Grundherren die Besitzungen gegen einen Pachtzins den Meiern überließen.50'
Auch hier sind wir bezüglich der Epoche des Hochmittelalters auf Vermutungen angewiesen
, stützt sich die neuere Forschung doch hauptsächlich auf die erst im Spätmittelalter
angelegten Urbare, die am geeignetsten erscheinen, die Differenzierungen innerhalb
der bäuerlichen und niederadligen Bevölkerung in ihren Umrissen nachzuzeichnen
511

Als urkundlich belegbares Beispiel sei ein Parallelfall aus der näheren Umgebung Zi-
zingens kurz skizziert: Es handelt sich hierbei um einen Meier, der seit den frühen 70er

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0075