Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 2.1989
Seite: 128
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0130
10) Auch solche Tendenzen haben ihre (nicht immer unbedingt) völkischen Vorläufer: erinnert sei hier
etwa an Philipp Witkop (Freiburger Literarhistoriker). 'Volk und Erde - Alemannische Dichterbildnisse
' (Karlsruhe 1929).

11) So etwa selbst ein Friedrich Metz mit seiner Broschüre 'Baden als Oberrheinland' (Berlin-Neutempelhof
1935).

12) Dazu vor allem vgl. Michael Tocha. 'Nachdenken über Nachbarn: 'Das Elsaß und die Deutschen seit
1870' in: 'Das Markgräflerland' (2/1988).

13) Hierher gehören u.a. Heimat am Oberrhein...'(Freiburg 1961 - es ist in Wirklichkeit aber nur Südbaden
damit gemeint, wie schon die Kartenskizze auf dem Einband ausweist), dann auch die Oberrheinischen
Mosaik -Bände (landschafts- und kunstgeschichtlich, gelegentlich auch brauchtumsmäßig
orientiert. Freiburg, im Schillinger-Verlag. 1973 ff.), femer zahlreiche Gastlichkeit -Bücher, die mehr
oder weniger das Kulinarische der Südwest- und Dreiländerecke miteinbeziehen bzw. zu vereinigen
und auch wieder zu detaillieren suchen. - Hierher gehören auch Parallelgesellschaften und -vereine
und -treffen (etwa 'Oberrheinisches Narrentreffen).

14) Darüber zusammenfassend Gerhard W. Baur (derzeitiger Fortführer bzw. Leiter des von Emst Ochs
begründeten 'Badischen Wörterbuches'). 'Mundartwörterbücher im alemannischen Sprachraum', in:
'Montfort' (2/1975).

15) Vgl. etwa Ingeborg Hecht. 'In tausend Teufels Namen - Hexenwahn am Oberrhein'. (Freiburg 1977).

16) Vgl. Zeitschriftentitel wie Welt am Oberrhein'. auch Antiquariatskataloge, die in der Regel 'Baden',
bzw. Baden-Württemberg' und Alsatica. evtl. auch Schweiz-Bücher umfassen.

17) Etwa Karl Joseph Beyerle. 'Die Stammessage der Alemannen und ihre Wandlungen im Ablauf der
Geschichte' von 1951.

18) Hierher gehört der Regionalverband 'Südlicher Oberrhein' mit Sitz Freiburg. - Als Firmierung finden
sich diese und jene Einrichtungen und Geschäftsbranchen (so etwa 'Oberrheinische Ölindustrie' oder
Oberrheinische Revisions- und Treuhand GmbH').

19) Mehrdeutig in den lateinischen Wörterbüchern: 'Richtung - Linie - Grenzlinie - Grenze - Gegend -
Gebiet - Landstrich - Landschaft' u.a. Das Grenzüberschreitende soll im hier aufgezeigten Sinn
besonders zur Geltung kommen.

20) In einem Vorgespräch über eine gewünschte Neunominierung der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland
' schlug ich ganz unverbindlich die Miteinbeziehung des 'regio'-Begriffes vor, und zwar hauptsächlich
deshalb, damit endlich auch eine gewachsene kulturelle Organisation hier Mitträger würde
und es nicht nur bei einem modischen Schlagwort bliebe.

21) 'Volk und Sprache am Oberrhein' in: 'Sieben Reden von Burte' (Straßburg 1943); 'Mit Rathenau am
Oberrhein'. Heidelberg 1948 (Niederschrift von 1917); in den Gedichten Burtes regiert in der Regel
eher der Rhein, der Strom u.ä.

22) So etwa auch Bernd Thum, Aufbruch und Verweigerung - Literatur und Geschichte am Oberrhein im
Hohen Mittelalter' (Waldkirch 1980). Ähnliches gilt für die Darstellung mittelalterlicher Dynastengeschichte
, etwa der Staufer und der Zähringer: ferner Karl Foldenauer. 'Der Oberrhein als literarische
Landschaft' (Waldkirch 1981).

23) Erinnert sei etwa an das umfassende Stahlstichwerk von W. Tombleson 'Views of the Rhine' mit dem
'Upper Rhine'-Band (London ca. 1832).

- Zudem: die Franzosen haben es mit ihrem Haut-Rhin' und 'Bas-Rhin' entschieden einfacher: sie
grenzen ja nicht an unsem 'Hochrhein' und auch nicht mehr an den untern Oberrhein' und nicht an den
Mittelrhein: verständlich, daß sie den Begriff Oberrhein' in politischer Hinsicht nicht mögen, jedoch
neuerdings dem Oberrhein-Regio-Kulturbegriff positiv gegenüberstehen (vgl. Anm. 1).

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0130