Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 2.1989
Seite: 151
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0153
Neben der zentralörtlichen Funktion in derWirtschaft nimmt Schönau auch in anderen
Bereichen diese Position ein: in seiner historischen Bedeutung als Pfarrort. Einkaufsort
, bei der medizinischen Akutversorgung, als Bildungs- und nicht zuletzt als Verwaltungszentrum
. Daraus ergibt sich die Berechtigung, daß Schönau zusammen mit
Todtnau im Landesentwicklungsplan als Unterzentrum ausgewiesen wird.

Das Gesamtsteueraufkommen stieg von 1970 bis 1977 um 26.3% auf 1,8 Mio. DM an:
dabei konnte sich der Anteil der Gewerbesteuer - außer einer ersten Ausnahme im
Jahre 1973 - im gleichen Zeitraum von 34.6% auf mehr als die Hälfte steigern. Ab 1978
trat dann die wirtschaftliche Problematik der Industrie auch im Steueraufkommen zutage
. Von 1982 auf 1983 halbierte sich sogar das Gewerbesteueraufkommen, und somit
nahmen die gesamten Steuereinnahmen um ca.25% ab. Die Steuerkraftsumme je Einwohner
lag noch immer um 10% unter dem Durchschnitt des Landkreises: der Schuldenstand
je Einwohner war dagegen um ein Viertel niedriger als der des Kreisdurchschnitts
. Das Haushaltsvolumen der Gemeinde lag 1984 bei über 6 Mio. DM. davon
entfielen etwa 1/3 auf den Vermögenshaushalt: gleichzeitig betrug anteilig die Schuldenlast
beim Gemeindeverwaltungsverband 1.5 Mio. DM.

Zukünftige Vorhaben der Gemeinde sind in den nächsten Jahren die Stadtsanierung
(nach dem Städtebauförderungsgesetz), die Erschließung des Gewerbegebiets Aperfeld
, die Erneuerung des Sportplatzes sowie auf dem Gebiet derWasserversorgung die
Tiefenbrunnensanierung und die Errichtung einer Wasseraufbereitungsanlage.

Anmerkung:

Eine gekürzte Version dieses Aufsatzes erscheint ca. 1990 in "Der Landkreis Lörrach*'. Amtliche
Kreisbeschreibung. - 2Bde. - Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg.

151


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0153