Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 2.1989
Seite: 183
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0185
besiedelt war, wird durch allerdings nur sehr spärliche Funde aus der Latenezeit belegt,
dasselbe gilt für die Römerzeit. Es waren die Alamannen. die dem Zähringer Burgberg die
terrassierte Form gegeben haben und ihn mit einer gewaltigen Wallanlage vor Feinden
schützten. Sechs bis sieben Hektar umschließt dieser Wall: somit dürfte diese Höhensiedlung
der frühen Völkerwanderungszeit eine der größten im süddeutschen Raum sein. Man könnte
sich sehr gut vorstellen, so Dr. Fingerlin. daß von hier aus ein alamannischer Kleinkönig den
Breisgau beherrscht hat. Um 500 dürfte dann das Ende dieses Herrschaftssitzes gekommen
sein, waren doch die Alamannen durch die Niederlage bei Zülpich (496) unter fränkische
Herrschaft gekommen.

Wertvolle Glasfunde aus der Karolingerzeit machen jedoch deutlich, daß im 9. Jahrhundert
die strategisch außerordentlich günstige Lage sehr wohl erkannt wurde. Ob Berthold II. die
Burg neu baute - 1078 wird sie zum ersten Mal urkundlich erwähnt - oder an die karolingische
Ansiedlung anknüpfte, ist nicht bekannt. Nach dem Aussterben des Zähringer Geschlechtes im
Jahre 1218 w urden die Grafen von Urach-Freiburg Herren auf der Burg. Langsam gerät sie
jedoch ins geschichtliche Abseits. Im Bauernkrieg geht sie sang- und klanglos unter, die Natur,
der Wald nimmt Besitz vom Burgberg. Erst im 19. Jahrhundert wird man sich der Geschichtlichkeit
dieses Ortes w ieder bewußt, vor allem deshalb, weil sich das großherzogliche Haus
letztendlich auf das Geschlecht der Zähringer zurückführt. Als 1811 das Großherzogpaar
Freiburg einen Besuch abstattete, errichtete man an Oberlinden einen Pappmache-Turm, um
daran zu erinnern, daß die Ursprünge des Herrscherhauses hier in Freiburg zu suchen sind.

Mit herzlichen Worten dankte Dr. Richter Herrn Dr. Fingerlin für die hochinteressante
Führung. In seinen Dank schloß er alle mit ein. die für das Gelingen dieses wunderbaren Tages
ihren Beitrag geleistet hatten. Ein besonderes Dankeschön gilt unserem Vorsitzenden Julius
Kraus, der diese Tagung geplant und organisiert hat. Die Herbsttagung wird am 8. Oktober in
Müllheim stattfinden, darauf sei jetzt schon hingewiesen. Helmut Bauckner

183


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0185