Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 2.1989
Seite: 192
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0194
Viktor Abt-Frössl: Agrarrevolution und Heimatindustrie
Ein Vergleich zwischen Heimarbeiter- und Bauerndörfern des Baselbiets im 17. und 18. Jahrhundert.
Verlag des Kantons Basel-Landschaft. Liestal ISBN 3-85673-217

In der Reihe "Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-
Landschaft" erschien im vergangenen Jahr als Band 31 die Arbeit "Agrarrevolution und Heimindustrie"
von Viktor Abt-Frössl. In diesem inhaltlich als auch buchtechnisch sehr soliden Werk wird ein Vergleich
zwischen den Lebensbedingungen in den Heimarbeiter- und Bauerndörfern des Baselbiets im 17./18.
Jahrhundert gezogen. Als Quellen zieht der Verfasser die Teilbücher. Volkszählungen, den Helvetischen
Kataster von 1802 und die Ehen- und Totenbücher der Kirchengemeinden Oltingen. Bretzwil und
Reigoldswil zu Rate. Alle diese Quellen wurden detailliert mit Hilfe des Computers erfaßt und statistisch
ausgewertet, so daß Rückschlüsse auf die Bevölkerungsentw icklung, die Struktur der Landwirtschaftsbetriebe
, das vorhandene Kapital und die Verschuldung gezogen werden können. So ist ein Buch entstanden,
das bei jedem, der sich mit der Bevölkerungsgeschichte unseres Raumes wissenschaftlich auseinandersetzen
w ill, größte Beachtung Finden dürfte. Helmut Bauckner

Kurt Ückert: Markgrafler Drüübli. Streifzüge durchs Markgräflerland und die angrenzenden Gebiete.
Mit einem Vorw ort von Gerhard A. Jung. Markgräfler Dichter und Hebelpreisträger
ca. 140 Seiten. Kartenausschnitte. 30 SchwarzMeiß-Fotos von Beat Trachsler. broschiert.

ISBN 3-7185-0092-2

Vielseitiges Markgräflerland! Dem Lebenskünstler wartet es mit herbem, kräftigem Gutedelwein.
Nüssen und Bauembrot. 'Schünkli und Suurchrut' in alten holzvertäferten Wirtshausstuben auf. den
Wanderer überrascht es mit lichten Buchen- und dunklen Tannenwäldern, mit weiten Hügellandschaften,
heimeligen Dorfwinkeln und mächtigen Kirchen mit mannesdicken Mauem, für den kulturell Interessierten
hält es z.B. eine Perlenkette von Dichterwerken bereit.

Kurt Ückert hat ein paar Drüübli gebrochen an den Rebhängen. Sie sollen dem Genießer schmecken und
ihn 'gluschtig' machen auf dies vielfältige Markgräflerland.

Natur aktuell

Lagebericht zur Situation der Natur im Kanton Basel-Landschaft im Jahr 1988.
Grundlagen für ein-Natur- und Landschaftskonzept. Aus der Reihe: Quellen zur Forschung zur
Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft.
Herausgeber: Bau- und Umweltdirektion des Kantons Basel-Landschaft.
Projektleiter: Paul Imbeck-Löffler.
Projektgruppe: Dr. Hans Rudolf Hofer u. a. 34 Autoren. Verlag des Kantons Basel-Landschaft
Liestal. 1989. 343 Seiten. 361 überwiegend farbige Abbildungen. 21 Tabellen. 19 lose Beilagen in

einer gesonderten Mappe. ISBN 3-85673-218

Das vorliegende Werk bietet einen umfassenden Überblick über den Zustand der Natur im Baselbiet.
Durch die Fülle der Abbildungen und 19 lose Beilagen wird auch für den Laien die Verständlichkeit des
ohnedies sehr klaren und übersichtlich gegliederten Textes optimiert.

Im ersten Teil des Buches werden die natur- und kulturräumlichen Eigenheiten des Kantons Basel-
Landschaft aufgezeigt, wobei stets für den Leser gegenseitige Abhängigkeiten der betrachteten Faktoren
gedanklich nachvollziehbar sind. In umfassender Weise werden diese Faktoren jeweils einzeln behandelt:
Geologie, Oberflächenformen, Klima, Gewässer. Böden. Vegetation und Tierwelt.

Sodann ist auf der Basis der gegebenen Grundlagen eine Gliederung des Naturraumes vorgenommen
worden, wobei der Einfluß des Menschen durch seine wirtschaftende und siedelnde Aktivität ersichtlich
wird.

Die Umgestaltung des Naturraumes zum Kulturraum und der wachsende und immer bedrohlichere
Formen annehmende Einfluß des Menschen wird durch die Zeiten hinweg von den ersten Waldrodungen
in prähistorischer Zeit bis hin zur Moderne aufgezeigt und leitet zum zweiten Teil des Buches über, das
den heutigen Zustand der Natur zum Inhalt hat.

192


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-02/0194