Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 1.1993
Seite: 12
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-01/0014
verwendet. Als in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts bei Kleinkems und Istein die Bahn
gebaut wurde, sind die Jaspisknollen "wiederentdeckt" worden. Heute noch kommt Jaspis bei
Sprengungen im Steinbruch der Breisgauer Portland-Cementfabrik Kleinkems zutage.

In unserer Ausstellung wird veranschaulicht, in welcher geologischen Schicht der Jaspis zu
finden ist und wie er vor ca. 150 Millionen Jahren im Jura (Erdmittelalter) entstand, als unser
Gebiet noch von einem tropischen Meer bedeckt war.

Für das heutige Bild unserer Landschaft ist die Senkung des Oberrheingrabens und damit
verbunden die Heraushebung der beiden Grabenschultern (Schwarzwald. Vogesen) von
entscheidender Bedeutung. Dieser mit Bruch- und Zerrungsvorgängen verbundene, auf Bewegung
der Erdkruste zurückgehende tektonische Prozeß vollzog sich im Tertiär (Erdneuzeit),
ist jedoch bis heute nicht abgeschlossen.

Ein geologischer Schnitt des Oberrheingrabens ( vom Schwarzwald bis zum Rhein) auf der
Höhe des Isteiner Klotzes wurde von Herrn Dr. Maus vom Geologischen Landesamt Freiburg
für unser Museum eigens angefertigt, um die spezielle geologische Situation in unserem Raum
zu zeigen. Die Lage am Rande eines großen Flußtales (Rhein), das hierdurch die "Burgundische
Pforte" Anschluß an ein weiteres bedeutendes Flußtal (Rhone) hat, war hier für die gesamte
Siedlungsgeschichte von grundlegender Bedeutung.

Ebenso wichtig für die hiesige Besiedlung war der Lößboden. Er bot die beste Voraussetzung
für eine erfolgreiche landwirtschaftliche Nutzung seit sechs Jahrhunderten.

Der Lößstaub wurde aus den freiliegenden Schotterflächen des Rheins insbesondere während
der Hauptphasen der Kältezeiten (Quartär, speziell Pleistozän. 2 Millionen - 8 000 Jahre
v. Chr.) ausgeblasen und im angrenzenden Hügelland abgesetzt. Der Stoßzahn und der
Backenzahn eines Mammuts, beide zwischen 50 000 und 70 000 Jahre alt und in unserem Raum
gefunden, geben Zeugnis von der damaligen Tierwelt der Eiszeiten.

12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-01/0014