Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 1.1993
Seite: 35
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-01/0037
Abb. 2a

Grab der Markgräfin Klara
von Baden. Aquarellkopie
Emanuel Büchels aus der
Klingental-Klosterkirchel Q2 j.

dieses Erlebnis der Anstoß für den Kauf der beiden Häuser "ze Straßburg" und "ze Aarberg",
die dann vereinigt bis 1522 im Besitz der Markgrafen blieben? Eine Vorstellung, wie die beiden
Häuser zu jener Zeit ausgesehen haben dürften, vermittelt Abb. 3.

Gustaf Adolf Wanner. meist unter seinem Kürzel "G.A.W." und als Verfasser vieler Basler
Hausbeschreibungen bekannt, schrieb:

"Aber noch lange nachdem die Augustinermönche hier Fuss gefasst hatten, hielt sich die
ursprüngliche, alte Bezeichnung des charaktervollen Strassenzugs, der Name 'Spiegelgas-
se'. Der Name 'Augustinerhof' steht in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit dem
Kloster; erst im 19. Jahrhundert ist er aufgekommen. ...Dort sass im 15. Jahrhundert alle
vierzehn Tage der Richter des Markgrafen zu Gericht. Ihm stand die Befugnis zu, die Klagen
zu beurteilen, welche die Stadtbürger wegen Handschulden von Markgräflern vorbrachten
; letztere hatten hier vor seinem Stuhl an der Augustinergasse zu erscheinen. Zu Ende
des 15. Jahrhunderts hatte dieses Richteramt Sebastian Brant inne, der Verfasser des
berühmten, 1494 in Basel erschienenen 'Narrenschiffs', der seit 1483 an der Juristischen
Fakultät unserer Universität dozierte, bis er 1499 als Rechtskonsulent und Stadtschreiber in
seine Vaterstadt Strassburg zurückkehrte. ...Am Vorabend der Reformation kam es zwischen
Markgraf Ernst zu Baden und Hochberg und dem Bischof von Basel wegen einer Schuld, die
auf der Herrschaft Röteln lastete, zu einem Zwist. Im Gefolge dieser Auseinandersetzung
Hess Adelberg Salzmann, der Notar des bischöflichen Hofes, 1519, das Haus an der
Augustinergasse mit amtlichem Beschlag belegen. Möglicherweise war dies der Grund,
weshalb sich der Herr auf dem Röteler Schloss drei Jahre später dazu entschloss, Hof und
Gesässe mit Behausung, Stallung, Garten und Brunnen um 110 Gulden zu verkaufen..."P9.

35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-01/0037