Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 2.1995
Seite: 100
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0102
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel des 19. und
20. Jahrhunderts - Erträge der Kreisbeschreibung für die
Erforschung von Zeitgeschichte und Gegenwart *)

Fred Ludwig Sepaintner
in Zusammenarbeit mit Wolfgang Faßnacht

Ursprung, Organisation und Leistung der Landesbeschreibung in Baden und

Württemberg

Nach ihrem Abschluß reiht sich die Kreisbeschreibung Lörrach ein in das Gesamtwerk
des traditionsreichen Unternehmens der amtlichen Landesbeschreibung
in Baden-Württemberg, die auf eine 175-jährige Geschichte zurückblicken kann l).
Am Anfang der Geschichte der baden-württembergischen Landesbeschreibung
stand das königlich-württembergische Dekret vom 28. November 1820, "für die
Statistik und Topographie des Vaterlandes ein eigenes Bureau zu errichten", das
"eine genaue und vollständige Landes-, Volks- und Ortskunde von Württemberg
zu liefern" hatte. Diese Institution ist die gemeinsame Wurzel von Landesbeschreibung
, Landesvermessung und Statistischem Landesamt, dem die Landesbeschreibung
bis 1964 angehörte. Seither ressortiert sie bei der Archivverwaltung.
Die "Vaterlandskunde", die vorzüglich Geschichte, Statistik und Topographie zum
Inhalt haben sollte, hatte den Zweck, zum einen eine Art Bestandsaufnahme des in
der napoleonischen Zeit entstandenen Landes zu leisten, zum anderen aber auch
die Aufgabe, durch mehr Kenntnis vom Lande das Zusammengehörigkeitsgefühl
der unterschiedlichen Landesteile zu fördern.

Die Neugründung des Jahres 1820 stand damals bereits in einer bis heute beachtenswerten
Tradition. Geistig ist sie vor allem der Aufklärung verpflichtet, die
umfassend - enzyklopädistisch - begreifen und darstellen wollte, will man andere
Vorläufer, die sich auch mit dem Land und seiner Beschaffenheit befaßten, etwa
die württembergischen "Landbücher" des 16. Jahrhunderts, nicht unbedingt in der
gleichen Reihe bringen2'. Die zahlreichen Bestandsaufnahmen des beginnenden
19. Jahrhunderts, wie es sie auch vom Breisgau gibt, stehen bereits im gleichen
geistigen Ansatz wie die Landesbeschreibung?). Aber auch hinsichtlich der frühen
Landesbeschreiber hat die Landesbeschreibung einen der größten Deutschen vorzuweisen
: kein geringerer als Johann Wolfgang von Goethe hat "Topographische
und statistische Nachrichten über Sachsen-Weimar, zusammengestellt für die französischen
Behörden 1806"41 mitverfaßt, eine andere dieser frühen Bestandsauf-

*) Als Festvortrag in gekürzter Form gehalten anläßlich der Übergabe des Bandes II der Kreisbeschreibung
Lörrach am 8. Dezember 1994 im Landratsamt Lörrach

100


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0102