Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
58.1996, Heft 1.1996
Seite: 41
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-01/0043
Kosten konnten 1993 durch einen Zuschuß der Bundesdenkmalstiftung in Höhe
von DM 500 000 abgedeckt werden.

Was ist das Vogtshaus?
(Aus den Untersuchungsergebnissen des Landesdenkmalamtes)

Die Anfänge

Die älteren Gebäudeteile von 1553 sind auf den aufgefundenen Resten eines
Vorgängerhauses errichtet. Ein durchgreifender Umbau wurde 1593/94 vorgenommen
. Das ist durch sechs Bauinschriften (Jahreszahlen) belegt.

24 Steinmetzzeichen sind der Beweis für qualitätsvolle Steinmetzarbeiten. Als
Beispiele dafür stehen: eine Wappentafel mit den Initialen O^, Metzgerbeil und
Pflug, der Dämonenkopf mit der Jahrestafel an der Doppeltür, die Spindeltreppe,
die spätgotischen profilierten Tür- und Fensterwände und der Staffelgiebel. Besonders
bemerkenswert ist die in weiten Teilen des Vogtshauses noch erhaltene
Ausmalung aus dem 16. Jh. Die Türen sind gerahmt mit illusionistischer Architekturmalerei
mit Tauwerk.

Im Obergeschoß zeigte sich nach der Abnahme alter Putzschichten eine
aufwendige Gestaltung der sichtbaren Innenwände mit reicher Bänderung in
Rot. Grau und Ocker. Im .Vogtszimmer' trat ein Wandbild mit Architekturgliederung
und figürlicher Darstellung in Erscheinung - zu deuten wohl als
die Justitia. die Gerechtigkeit, mit den Symbolen Schwert und Waage. Im
Hintergrund der Justitia eine Stadtlandschaft, die vielleicht das damalige Basel
darstellen soll.

Die heimatgeschichtliche Bedeutung des Vogtshauses

Das Vogtshaus, zweistöckig mit Untergeschoß und Gewölbekeller, steht im ältesten
Siedlungsbereich von Steinen und im Schnittpunkt der Wege zu den früheren
Vogteiorten Hägelberg. Höllstein und Hüsingen. Das Vogtshaus ist das älteste
erhalten gebliebene Gebäude in Steinen.

Seine Besitzer waren die .Haller-Vögte' (Bastian: 1571-1597, sein Sohn Jakob:
1597-1610). Von daher stammt die Initiale s^6. Den Haller-Vögten diente das
Vogtshaus als .Metzig' und .Gemeindestube' (das ist: Herberge und Dorfwirtschaft
).

Hier oder auf dem in Sichtweite 1573 eingerichteten Versammlungsort,
dem .Gmeinplatz* (heute der Marktplatz), versammelten sich die Vertreter
der vier Vogteiorte mit dem Vogt, um ihres Amtes zum Wohle der dörflichen
Gemeinschaft zu walten. Die Haller-Vögte, in der Ortschronik als .früh führendes
Geschlecht" bezeichnet, verstanden es. zu der Bevölkerung in den

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-01/0043