Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
58.1996, Heft 2.1996
Seite: 50
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-02/0052
- dem Getschgemedi 9 Tag

- dem Gradockwill 6 Tag

- dem Lotschger 4 Tag

- dem Götschenen 6 Tag

- dem Mayor gastiert

- 10 Klafter Holz für Cüraßier

- bei der Sonne 16 Mann Rückmarsch

- dem Senft bezahlt, welcher ein kranker Soldat geführt

- in Müllheim für Erdengeschirr

- für Lichter Nägel für Diele

- dem Jospeh Müller für eine Boßen Stroh zu den alarm Stange
Summe der Ausgaben 1866 Pfund und 31 Pfennige

Die Schlacht bei Valmy und der Basler Sonderfriede

Die Koalitionstruppen hatten geglaubt, sie würden einem Spaziergang gleich nach
Paris gelangen.1' Aber dies erwies sich als Irrtum. Die Schlacht bei Valmy im September
1792 brachte die Wende, denn den österreichischen und preußischen Truppen
mußte der Rückzug befohlen werden, und die Franzosen drangen nach.

Dieser Krieg hatte von Anfang an bei der preußischen Bevölkerung wenig Begeisterung
gefunden. Die Deutschen sahen nicht ein, warum sie für monarchische
Ideen ihre Haut zu Markte tragen sollten. Außerdem waren dem Preußen-König
Friedrich Wilhelm II. die Geldmittel knapp geworden, und zudem benötigte er
Truppen in Polen. Nach der „Zweiten Polnischen Teilung"' glaubten die Preußen.
Polen bewachen zu müssen. Deshalb schied Preußen 1795 durch den Basler Sonderfrieden
aus dem Kriegsbündnis aus. Jetzt hofften die Franzosen auf Frieden,
aber das war eine Illusion. So überschritten sie bei Düsseldorf den Rhein.

Die Jahre 1793 und J 794

Auch in den etwas ruhigeren zwei Jahren war die Bevölkerung von Schliengen
nicht frei von Lasten und Nöten.6' Ständig hatte sie Einquartierung zu ertragen. Außerdem
saß den Menschen die Angst im Nacken, daß neue Überfälle von den Franzosen
geplant würden. Dazu hatten sie oft Kriegsfronde zu leisten, so Lieferungen an
die Armee, vor allem Holz für die Wachttürme. Die Rheingrenze wurde bis zu den
Vorbergen verschanzt. Über den „Schanzen" befanden sich die befestigten Lager der
Truppen, die einem Kranz gleich von Rheinfelden bis Müllheim reichten. Die Unterkünfte
wurden aus Tannenholz gebaut, die aus den Wäldern der Sirnitz stammten. In
Binzen lagen die Magazine mit der Feldbäckerei. Wieder geben die Gemeindeabrechnungen
vom Jahre 1793 über die vielfältigen Belastungen Auskunft:81

50


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-02/0052