Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 97
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0099
nennen. Er war der Sohn eines Advokaten aus der Bretagne und selbst Justizbeamter
. 1792 wird er Anführer eines Freiwilligenbataillons. 1793 leitet er als Brigadegeneral
den Angriff gegen die Preußen bei Pirmasens. Im Zuge der damaligen
Massenhinrichtungen stirbt auch sein Vater unter der Guillotine. Nach erfolgreichen
Operationen in Belgien und Holland 1794 und 1795 erhält er das Oberkommando
über die französische Rheinarmee bis zum Frieden von Luneville 1801.

1797 wird Moreau vorübergehend vom Direktorium abberufen, da man ihm
geheime Verbindungen zu französischen Emigranten in Deutschland unterstellt,
vor allem zu Prinz Conde. der damals sein Hauptquartier in Müllheim hatte. 1797/
98 übernimmt Moreau den Oberbefehl in Oberitalien und beteiligt sich am Sturz
des Direktoriums am 9. November 1799 in Paris. Napoleon wird Erster Konsul.

Dann ist Moreau wieder bei der Rheinarmee und drängt die Österreicher 1799/
1800 bis vor Wien zurück. Er wird zum großen Konkurrenten Napoleons, der
Moreau sogar eines Komplotts gegen ihn verdächtigt. 1804 wird Moreau in diesem
Zusammenhang verhaftet und statt einer richterlichen Strafe von 2 Jahren
Gefängnis durch Napoleon mit Verbannung belegt.

Seit 1805 lebt Moreau in Nordamerika, folgt aber 1813 noch einem Ruf seines
Freundes Bernadotte. des Kronprinzen von Schweden, und stellt sich Zar Alexander
im Kampf gegen Napoleon in Prag zur Verfügung. Am 2. September 1813 stirbt er
an einer tödlichen Verwundung während der Kämpfe um Dresden mit 52 Jahren.

Ludwig XVI. Der unglückliche König Ludwig XVI. von Frankreich war ein
sanfter und gläubiger Mensch und völlig ungeeignet, sein unruhiges Land zu
regieren. Königin Marie Antoinette. die Tochter Maria Theresias, war sowohl
beim Volk, in dessen Namen sie die verhaßte Allianz vertrat, als auch bei den
Staatsmännern unbeliebt. Für diese repräsentierte sie nur Eitelkeit, Extravaganz
und die Leichtlebigkeit des französischen Hofes.

Napoleon. In Ajaccio auf Korsika am 15. August 1769 geboren, besucht Bonaparte
zunächst die Militärschule Brienne bei Paris und wird 1785 Artillerieleutnant
. Bis 1793 ist er aktiv am Freiheitskampf um Korsika beteiligt. Während der
Belagerung von Toulon 1793 wird er Brigadegeneral. 1795 schlägt er im Auftrag
des Convents den royalistischen Aufstand nieder. 1796/97 ist Napoleon Oberbefehlshaber
der französischen Truppen in Oberitalien. Den 1. Koalitionskrieg beendet
er zugunsten Frankreichs mit dem Frieden von Campo Formio 1797. 1798
leitet er die ägyptische Expedition, von der er im Oktober 1799 vorzeitig zurückkehrt
.

Mit dem Staatsstreich vom 9. November 1799 avanciert Napoleon zum Ersten
Konsul. 1801 beendet er auch den 2. Koalitionskrieg zugunsten Frankreichs mit
dem Frieden von Luneville. 1802 widmet er sich einem umfassenden innenpolitischen
Konsolidierungsprogramm und wird Konsul auf Lebenszeit. Seiner Krönung
zum Kaiser der Franzosen am 2. Dezember 1804 folgt die Krönung zum
König von Oberitalien am 26. Mai 1805.

Die 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluß begonnene Neuordnung
Deutschlands geschieht unter dem Protektorat Napoleons und dem von ihm aus

4"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0099