Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
60.1998, Heft 1.1998
Seite: 170
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-01/0172
Die Wundarzt-Familie German
im 18. Jahrhundert zwischen dem Raum St. Gallen
und Schönau im Wiesental

Rüdiger German

Im katholischen Kirchenbuch (KB) von Schönau im Wiesental (Kreis Lörrach)
ist unter dem 18.4.1723 die Eheschließung von Johann Martin German ..aus St.
Gallen" mit der Maria Dörflingerin vermerkt. Vermutlich war die Frau das
6. Kind des in Entenschwand bei Schönau wohnenden Ehepaares Hans Dörflinger
und Verena Schoelshornin. welche dem Einwanderer aus der Schweiz das Ja-Wort
gab. Im Jahr darauf wird am 23.5.1724 die Geburt einer Tochter Anna Katharina
in Entenschwand (Pfarrei Schönau) angezeigt. Danach verzeichnet das KB von
Schönau auf Jahrzehnte keinen Eintrag, welcher ohne weiteres dieser Familie
zugerechnet werden könnte. Zwar wird 1745 der Tod eines Kindes Maria German
und 1756 die Geburt einer illegitimen Tochter Katharina von einem Johannes
German und der Fides Metzgerin angeführt. Doch ob und ggf. wie diese mit dem
eingangs genannten Ehepaar German-Dörflinger zusammenhängen, konnte weder
in Schönau noch in der Umgebung nachgewiesen werden. Es blieb daher nichts
anderes übrig, als die Herkunft von Johann Martin German in der Schweiz aufzuspüren
. Daß unter der Herkunftsbezeichnung ..St. Gallen" nicht die Stadt gemeint
sein konnte, hatte aufgrund eigener Nachforschungen der spätere Stiftsarchivar
Prof. Staerkle bereits 1924 meinem Großvater mitgeteilt.

In den KB des Südschwarzwaldes, vor allem in der ehemaligen Oberen Markgrafschaft
, kommen zwar Einzeleinträge mit dem Familiennamen G. vor. Doch
das waren vor allem durchziehende Wanderburschen. Musikanten oder Bettlerfamilien
, meist aus der Westschweiz. Eine Beziehung dieser Personen evangelischen
Glaubens mit den Katholiken in Schönau ließ sich nicht herstellen. Einzig in
Stetten, heute zur Stadt Lörrach gehörig, ist seit Beginn des KB im Jahre 1636
eine reich verzweigte Sippe katholischer Germann bis heute nachweisbar, welche
sich auch in die Nachbarschaft ausbreitete. Aber auch hier war keine Verbindung
nach Schönau konstruierbar.

Das Familiennamenbuch der Schweiz1' reduziert die Orte, in welchen der Name
German(n) vor 1800 vorkommt, im Kanton St. Gallen auf ein halbes Dutzend2'. Das
Toggenburg, der südliche Teil des Kantons mit seinen zahlreichen G.-Familien.
brauchte deshalb nicht in die Untersuchung einbezogen werden, weil hier durch das
Buch von Dr. Franz Germann ..500 Jahre Geschichte der Germann im Toggenburg"31
ein Mann mit dem gesuchten Namen und im einschlägigen Alter nicht bekannt war.
Die mikroverfilmten KB aller Kirchengemeinden des Kantons können im Staatsarchiv
eingesehen werden. Innerhalb der Grenzen des heutigen Kantons St. Gallen

170


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-01/0172