Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
60.1998, Heft 1.1998
Seite: 171
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-01/0173
(SG) - er besteht erst seit Anfang des 19. Jahrhunderts - konnte jedoch auch kein
Träger des gesuchten Namens im geeigneten Alter gefunden werden.

Der Herrschaftsbereich des Fürstabtes von St. Gallen, die sog. ..Alte Landschaft
", reichte damals stellenweise noch in ein Gebiet, welches heute kirchlich
zum Kanton Thurgau (TG) gehört. Der auch heute noch überraschende Grenzverlauf
zwischen den Kantonen SG und TG in der Gegend von Bischofszell TG geht
auf die Herrschaftsverhältnisse im 17. und 18. Jahrhundert zurück. R. Lüchinger
hat in ihrer Dissertation ..Fürstäbtisch-st. gallische Marchenbeschreibungsbücher
und Grenzkarten als Quellen geographischer Forschung. Eine historisch-kartographische
Untersuchung der .Alten Landschaft' entlang der st. gallisch/thurgaui-
schen Grenze""4' den individuellen Verlauf der Grenze und die historische Bedingtheit
eingehend dargelegt.

So zählt der Weiler Rotzenwil politisch zur Gemeinde Muolen SG. kirchlich
jedoch zur Kirchengemeinde Sitterdorf TG bei Bischofszell. Im Kirchenbuch von
Sitterdorf51 ist am 11. November 1692. dem Namenstag des Martin, ein Joannes
Martinus von den Eltern Joannes Ulrich German und Elisabeth Zilligin aus Rotzenwil
zur Taufe gebracht worden. Spätere Einträge belegen zweifelsfrei (s.u.),
daß es sich hierbei um den späteren Hochzeiter in Schönau handelt. Anhand
zahlreicher aufgefundener Akten kann nachfolgende Lebensgeschichte rekonstruiert
werden6'. Vergleiche dazu die Aufstellungen S. 179-181.

Bereits der Kirchenbucheintrag anläßlich der Taufe von Johann Martin German
(im folgenden abgekürzt JMG) am 11.11.1692 in Rotzenwil zeigt, daß wir uns
inmitten von German(n)-Familien befinden"'. Die Paten des Täuflings heißen Se-
bastianus G. und Maria Germännin. Wie das KB Sitterdorf zeigt, gibt es allein in
dieser Kirchengemeinde von Beginn der Einträge an mindestens 3 Familien German
:

1. Die ..Chirurgen""-Familie. beginnend mit Jacob G. und Catharina Zellerin in
Rotzenwil (polit. Gemeinde Muolen). den Urgroßeltern von JMG. über Wilhelm
G. und Hans-Ulrich G. zu JMG. (s. Taf. S. 178);

2. Die Familie, welche sich von Joannes G. aus Rotzenwil. auch ..Achten Hans'*
genannt, und seiner Frau Maria G. aus Sitterdorf ableitet und vermutlich auf
einem der drei Höfe in Rotzenwil saß (s.u.);

3. Die Ammann-Familie in der polit. Gemeinde Sitterdorf (-Ebnet) mit dem
ältesten im KB nachweisbaren Stammvater Ulrich G. aus Hemischwil (heute
Hemmerswil bei Amriswil TG), welcher 1635 in erster Ehe die Ursula
Endrassin aus Sitter heiratete. In dieser letzten Familie lag nach den Einträgen
im KB Sitterdorf durch mindestens fünf Generationen die Ammans-
Würde, teilweise bei mehreren Gliedern der gleichen Generation. Zahlreiche
Urkunden, welche von diesen Ammännern unterzeichnet wurden, befinden
sich mit Siegel im Stiftsarchiv St. Gallen.

Der Sohn des Ammanns Ulrich G. aus erster Ehe mit Ursula Endrassin. Joannes
G., geb. 25. 11. 1637 in Sitterdorf, taucht im KB von Gailingen/Hegau (Kr. Konstanz
) wieder auf. Dort wurde 1674 sein und der Anna Glaserin Sohn Joan Jaco-

171


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-01/0173